Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

TEP-Teilzeitausbildung. Familienfreundlich ausbilden

Foto zeigt Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin zusammen mit Ausbilder und einem Modell

Erfolgsgeschichten zur Teilzeitausbildung - so gelingt die Praxis für Auszubildende und Betriebe

Das nordrhein-westfälische Landesprogramm "Teilzeitberufsausbildung: Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen" (TEP) unterstützt Auszubildende und Unternehmen beim Einstieg in die betriebliche Ausbildung. Das ESF-Programm bietet eine ganze Reihe von Erfolgsgeschichten. Beispiele aus den Regionen des Landes erzählen, wie gute Praxis gelingt und Auszubildende und Ausbildungsbetriebe profitieren.

Übersicht Themen

Auszubildende zeigt Minister Laumann ihren Arbeitsplatz
Inhaltsseite

Minister besucht IT-Start-up, das in Teilzeit ausbildet

Aktionsplan der Landesregierung stärkt Teilzeitberufsausbildung - EU-gefördertes Projekt RITA+ unterstützt Betriebe und Auszubildende

Eine Ausbildung in Teilzeit eröffnet Chancen und kann ein Gewinn für Auszubildende wie Unternehmen sein. Um das bekannter zu machen, besuchte Minister Laumann ein Bochumer IT-Start-up, das in Teilzeit ausbildet. Hinweise zur Stärkung der Teilzeitausbildung liefert das Modellprojekt RITA+.

Übergabe der Handlungsempfehlungen, v.l.n.r.: Annika Henkel, MAGS; Maren Behlau, MAGS; Prof. Katja Brickwedde, Metis; Kristina Beckmann, Metis
Inhaltsseite

Ruhrinitiative Ausbildung in Teilzeit – Veranstaltung zum Abschluss Rita+

Modellprojekt Rita+, gefördert mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie

Die Teilzeitberufsausbildung fördern und landesweit bekannter machen – mit diesem Ziel ist das Modellprojekt Rita+ vor eineinhalb Jahren an den Start gegangen. Die Abschlussveranstaltung resümierte Ergebnisse. Im Fokus stand die Begleitstudie, die eine Reihe von Handlungsempfehlungen entwickelt hat und den Vertreterinnen des Arbeitsministeriums überreicht wurde.

Auszubildende misst Blutdruck einer Patientin
Inhaltsseite

Ausbildung in Teilzeit zur medizinischen Fachangestellten

Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP) – gefördert aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union - Praxisbeispiel aus Ostwestfalen-Lippe

Die anspruchsvolle Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in einer Schwerpunktpraxis für Diabetologie ist für Jian Mahmoud gut zu meistern. Die junge Mutter, 2016 aus Syrien geflüchtet, ist im zweiten Lehrjahr und wurde vom TEP-Träger Netzwerk Lippe gGmbH auf die Ausbildung vorbereitet. 

Junge Frau hat ihre Ausbildung zu Optikerin abgeschlossen
Inhaltsseite

Ausbildung in Teilzeit zur Augenoptikerin - Ankommen im Leben

ESF-Programm TEP unterstützt Teilzeitberufsausbildung – Fachkräfte für das Handwerk gewinnen – Regionales Netzwerk informiert

Geschafft! Eine junge Mutter hat in einem Solinger Meisterbetrieb erfolgreich eine Ausbildung zur Augenoptikerin absolviert. Die Chance zum soliden Berufseinstieg bekam sie über das ESF geförderte Programm TEP - Teilzeitberufsausbildung. Der Träger ZIB - Zentrum für Integration und Bildung engagiert sich im Bergischen Netzwerk für die Teilzeitausbildung und hat die alleinerziehende Auszubildende begleitet.