Über das
Ministerium
Unsere
Empfehlungen
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
ESF.NRW
In zehn Sprachen ist die Publikation „Schwanger – was jetzt für Sie wichtig ist. Mutterschutz kompakt“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) erhältlich. Sie informiert über alle wichtigen Aspekte zum sicheren Arbeiten in Schwangerschaft und Stillzeit. Außerdem enthält die Publikation eine Drehscheibe zur Errechnung des Geburtsdatums, der gesetzlichen Schutzfristen sowie weiterer wichtiger Termine rund um die Schwangerschaft.
Zum 1. April 2022 wurde in den nordrhein-westfälischen Arbeitsschutzbehörden eine umfassende Struktur- und Organisationsreform in Kraft gesetzt. Für die Umsetzung des Arbeitsschutzes sind in Nordrhein-Westfalen primär die Bezirksregierungen zuständig. Dort wird mit der Reform ein zusätzliches Dezernat geschaffen, so dass nunmehr drei statt bisher nur zwei Dezernate für die Umsetzung des Arbeitsschutzes zuständig sind.
Die „MobbingLine NRW“ feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das Angebot des Landesarbeitsministeriums wurde am 18. Februar 2002 gemeinsam mit Partnern aus dem gewerkschaftlichen, sozialen und kirchlichen Bereich sowie dem Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW (LIA.nrw) als Anlaufstelle für von Mobbing betroffene Beschäftigte gegründet.
Wie viele Tage darf mich meine Arbeitgeberin oder mein Arbeitgeber hintereinander arbeiten lassen? Kann die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber einem Beschäftigten vorschreiben sich zu rasieren, wenn ansonsten die Wirkung von Schutzmasken reduziert wird? Solche und andere Dialoge in der online Datenbank von KomNet bieten einen Überblick, über die Fragen, die sich Beschäftigte, Arbeitgebende oder Verantwortliche für Arbeitsschutz bei der täglichen Arbeit stellen.
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes zieht Arbeitsminister Karl-Josef Laumann eine vorsichtig positive Bilanz: „Das Arbeitsschutzkontrollgesetz, für das ich lange gekämpft habe, hat eine Reihe positiver Entwicklungen in der Fleischbranche in Gang gesetzt.“
Der Arbeitsschutz hat die Aufgabe, Beschäftigte und Unternehmen zu schützen. Deshalb haben wir wichtige Informationen zum Coronavirus zusammengefasst unter: www.lia.nrw/corona.
Anträge online spart Zeit und senkt die Kosten. Auf Anträge an die Arbeitsschutzverwaltung NRW im Bereich Strahlenschutz und Kontrollgerätkarten, die online über den Formularserver NRW eingehen, wird eine Gebührenermäßigung gewährt.
Nehmen Sie Kontakt mit der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen auf und nutzen Sie unsere weiterführenden Beratungsangebote.
Anträge und Vordrucke, Publikationen, Berichte, Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz
Moderne Arbeitsplätze und Arbeitsstätten müssen zahlreichen Anforderungen genügen. Unverzichtbar ist dabei, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass die Gesundheit der Beschäftigten geschützt wird.
Täglich benutzen wir die unterschiedlichsten technischen Geräte und Arbeitsmittel, gehen mit chemischen oder biologischen Stoffen um. Ein möglichst gefahrloser Umgang damit ist Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.
Die Chemikaliensicherheit dient dem Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz. Sie befasst sich mit vielfältigen Themen wie zum Beispiel der Kennzeichnung von Chemikalien, dem Umgang mit Biozidprodukten, der Guten Laborpraxis (GLP) oder mit schädlichen Treibhausgasen. Ziel ist es, einen möglichst gefahrlosen Umgang mit Chemikalien für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten und die Umwelt zu schonen.
Steigender Wettbewerbsdruck, große Sprünge in der Technologieentwicklung, eine Arbeitswelt, die sich rasant wandelt - Unternehmen und ihre Beschäftigten reagieren darauf flexibel und innovationsbereit. Die moderne Arbeitsschutzverwaltung in Nordrhein-Westfalen geht mit den Veränderungen in der Arbeitswelt mit.
Antworten zu Ihren speziellen Fragen finden
Montag - Freitag 8 - 18 Uhr
0211 837 1911 Montag bis Freitag 8:00 – 18:00 UhrWeitere Informationen
Informationen, Praxisbeispiele und Aktuelles rund um faire Beschäftigung, Digitalisierung, Arbeitsschutz, Rechtliches und Mitbestimmung.