
Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen
Auszeichnung für Institutionen, Initiativen, Organisationen und Fachleute
Jedes Jahr beteiligen sich bis zu 80 verschiedene Institutionen, Initiativen, Organisationen und Fachleute an diesem Wettbewerb - mit teilweise mehr als 100 Projekten. Die herausragenden Projekte unter den Bewerbungen erhalten neben dem Gesundheitspreis zusätzlich eine Geldprämie. Der Gesundheitspreis ist ein Gewinn für alle: Denn das Gesundheitswesen insgesamt profitiert von diesem Projekt durch den Austausch von Erfahrungen und die Bürgerinnen und Bürger des Landes durch eine bessere Versorgung.
Zielsetzung des Wettbewerbs:
Neue Wege gehen
Kommunikation und Austausch sollen über die Grenzen der etablierten Institutionen hinweg verbessert werden. Integrationsbemühungen der unterschiedlichen gesundheitlichen Dienstleistungen sowie neue Formen der Kooperation und Koordination sollen gefördert werden.
Direkter zum Ziel kommen
Es werden Maßnahmen, Verfahren und institutionelle Lösungen prämiert, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Erbringung gesundheitlicher Dienstleistungen steigern - zum Beispiel Projekte mit neuen Managementverfahren im Gesundheitswesen.
Wirksamere Verfahren finden
Maßnahmen, Verfahren und institutionelle Regelungen zur Defizitminderung in einzelnen Sektoren der gesundheitlichen Angebote sollen gefördert werden - beispielsweise beim Ausbau von Prävention, Partizipation, Qualitätssicherung sowie der Betreuung von Risikogruppen.
Neue Türen öffnen
Zugänglichkeit und Inanspruchnahme gesundheitlicher Dienstleistungen sowie institutioneller Angebote im Gesundheitswesen sollen verbessert werden, speziell für besondere Bevölkerungsgruppen.
Hürden abbauen
Innovative Leistungen im etablierten Leistungskanon, im Alltag von Institutionen und in Regelangeboten sollen schneller umgesetzt werden - beispielsweise neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis.
Erkenntnisse verfügbar machen
Innovative Lösungen und Fortschritte im Bereich der Messung und Bestimmung von Erkenntnissen, Verfahren und Strukturen gesundheitlicher Dienstleistungen ausgezeichnet werden - zum Beispiel die Erarbeitung neuer Methoden der Ergebnisorientierung im Sinne einer evidenzbasierten Medizin, Datenaufbereitung unter Berücksichtigung von Standardisierungserfordernissen für einen internationalen Datenaustausch und vergleichende Interpretation sowie wissenschaftliche Methoden der Validierung von Daten.
Kontaktdaten der Geschäftsstelle:
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Gaby Schütte
Stabsgruppe Campusentwicklung
Telefon: 0234 91535-3300
Telefax: 0234 91535-3399
E-Mail: gesundesland-nrw@lzg.nrw.de
Internet: www.lzg.gc.nrw.de