Über das
Ministerium
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
Unsere
Empfehlungen
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
Pflege.Alter.NRW
ESF.NRW
Ab sofort können Einrichtungen der beruflichen und akademischen Bildung im Rheinischen Revier und Nördlichen Ruhrgebiet von neuen Fördermöglichkeiten profitieren, um ihre Gebäude energetisch zu sanieren oder neu zu bauen und/oder (digitale) Lehr- und Lernräume auszustatten. Dafür stellen die Europäische Union aus dem Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund/JTF) und das Land Nordrhein-Westfalen rund 75 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Landesregierung hat auf einem Kongress in Düsseldorf Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgebern, Arbeitnehmern sowie Sozialverbänden aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengebracht und die „Fachkräfteoffensive NRW“ vorgestellt. Durch diese ressortübergreifende Initiative bündelt und optimiert die Landesregierung ihre Maßnahmen zur Fachkräftesicherung noch stärker als bisher und bindet die entscheidenden Akteure des Arbeitsmarkts mit ein.
„Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union (Just Transition Fund) finanziert.
Das Ausbildungsprogramm NRW setzt im Kreis Herford die Evangelische Jugendhilfe Schweicheln um. Der Träger unterstützte eine junge alleinerziehende Mutter, nach der Babypause eine Teilzeitausbildung zur Kauffrau für Büromanagement zu beginnen. Für die Auszubildende und den Ausbildungsbetrieb DewertOkin erwiesen sich die Hilfestellung und die Vermittlung durch das Programm als „echter Türöffner“.
Die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland führte am Internationalen Tag der Pflege eine Fachtagung zum Thema "Pflegefachkräfte aus dem Ausland" durch. Die gut besuchte Veranstaltung in Meschede fand im Rahmen der Fachkräfteoffensive statt und soll im Herbst fortgesetzt werden.
Mit dem Landesprogramm „Integration unternehmen!“ unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe die Inklusion von Menschen mit Behinderung und deren selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben in Unternehmen. Ein neues Faltblatt informiert.
Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann hat dem Projektträger „Arbeit und Leben” einen Bescheid über 497.000 Euro überreicht. Mit dem Geld wird das digitale Beratungsangebot des Projekts „Arbeitsmigration fair begleiten“ für weitere zwei Jahre gefördert. Es ergänzt die ortsnahen Beratungsangebote.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Es profitieren: alle Jugendlichen. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen.
Die Aktivitäten und Maßnahmen der nordrhein-westfälischen Landesregierung zielen darauf, die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern und Arbeitslosigkeit abzubauen. Damit jungen Menschen der Einstieg in Ausbildung und Beruf gelingt, gibt es gezielte Förderangebote. Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt erhalten auch Menschen mit besonderen Problemen.
Die Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen investiert in Menschen und Betriebe. Denn wettbewerbsfähige, innovative Betriebe brauchen kompetente und flexible Beschäftigte. Mit konkreten Förderangeboten leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandortes.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt Beschäftigte wie Unternehmen vor viele Herausforderungen. Damit die digitale Transformation gelingt, unterstützt das Land Initiativen und Vorhaben zur Gestaltung einer guten und zukunftsfesten Arbeitswelt.
Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurden die frühere Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung zusammengefasst. In NRW erfolgt die Leistungsgewährung nach dem SGB II über die 53 Jobcenter. Das NRW-Arbeitsministerium unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung mit Angeboten, Arbeitshilfen und Projekten und informiert zum Bildungs- und Teilhabepaket.
EU informiert: Europäischer Sozialfonds
Bleiben Sie informiert
Beratungsstelle in Wohnortnähe finden
Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.
keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Unternehmen.www.behinderungundarbeit.nrw