Über das
Ministerium
Unsere
Empfehlungen
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
ESF.NRW
Die Unterstützung von Menschen ohne Arbeit oder in schwierigen Beschäftigungssituationen ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit dem Programm der Beratungsstellen Arbeit stehen fachlich qualifizierte Beratungsangebote bereit. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ruft interessierte Träger zur Einreichung von Interessenbekundungen für die Einrichtung von Beratungsstellen Arbeit auf. Abgabefrist ist der 20. Juni 2022.
Das ESF-geförderte "Ausbildungsprogramm NRW" finanziert auch im Ausbildungsjahr 2022 rund 1.000 zusätzliche Ausbildungsplätze. Die Auftaktveranstaltung fand als Onlinekonferenz statt - mit dabei die beteiligten Bildungsträger sowie weitere arbeitsmarktpolitische Akteure. In der Einschätzung des Programms, das jetzt in die fünfte Runde geht, waren sich alle Teilnehmenden einig: Das ist für alle ein Gewinn.
Mit „Kurs auf Ausbildung“ besteht eine zusätzliche Unterstützungsmöglichkeit, um junge Menschen auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie in Ausbildung zu vermitteln. Das gelingt, wie ein Beispiel aus der Konzept Bildung und Services GmbH in Wuppertal zeigt. Der Träger beteiligt sich am ESF-Programm.
Viele kleine und mittlere Betriebe wollen ausbilden, können aber aufgrund ihrer Spezialisierung nicht alle vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermitteln. Hier hilft die vom Land geförderte Verbundausbildung mit einem einmaligen Zuschuss zu den Ausbildungskosten. Ein Flyer informiert Unternehmen zum Förderangebot.
Die aufsuchende Stabilisierungsberatung richtet sich an ehemalige Arbeitslose und Unternehmen, die Arbeitslose einstellen. Die EU-geförderte Beratung stärkt bei der Aufnahme neuer Beschäftigungsverhältnisse und unterstützt bei möglichen Problemen. Die Beratung ist kostenlos und wird in 37 nordrhein-westfälischen Kommunen angeboten.
Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang Schule-Beruf in den Regionen gestaltet wird. Im Kreis Minden-Lübbecke unterstützt das Ausbildungsportal beAzubi den schnellen Kontakt zwischen Unternehmen und Jugendlichen. Im Kreis Recklinghausen wurde eine erfolgreiche Postkarten-Aktion entwickelt, die dazu beiträgt, dass Jugendliche und Berufsberatung besser zueinander finden.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Es profitieren: alle Jugendlichen. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen.
Die Aktivitäten und Maßnahmen der nordrhein-westfälischen Landesregierung zielen darauf, die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern und Arbeitslosigkeit abzubauen. Damit jungen Menschen der Einstieg in Ausbildung und Beruf gelingt, gibt es gezielte Förderangebote. Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt erhalten auch Menschen mit besonderen Problemen.
Die Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen investiert in Menschen und Betriebe. Denn wettbewerbsfähige, innovative Betriebe brauchen kompetente und flexible Beschäftigte. Mit konkreten Förderangeboten leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandortes.
Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurden die frühere Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung zusammengefasst. In NRW erfolgt die Leistungsgewährung nach dem SGB II über die 53 Jobcenter. Das NRW-Arbeitsministerium unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung mit Angeboten, Arbeitshilfen und Projekten und informiert zum Bildungs- und Teilhabepaket.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt Beschäftigte wie Unternehmen vor viele Herausforderungen. Damit die digitale Transformation gelingt, unterstützt das Land Initiativen und Vorhaben zur Gestaltung einer guten und zukunftsfesten Arbeitswelt.
EU informiert: Europäischer Sozialfonds
Bleiben Sie informiert
Sonderseite des Ministeriums zum Coronavirus in NRW
Beratungsstelle in Wohnortnähe finden
Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.
Weitere Informationen zur Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit!"
keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Unternehmen.www.behinderungundarbeit.nrw
NRW-Arbeitsmarktberichte
Montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Telefonkosten an.