Über das
Ministerium
Unsere
Empfehlungen
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
ESF.NRW
Mit dem neuen, EU-geförderten Angebot der Transformationsberatung erhalten Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Unterstützung, um den Übergang für ein klimaneutrales und digitales Wirtschaften zu gestalten. Das Beratungsangebot orientiert sich am Förderinstrument der Potentialberatung.
Die Europäische Kommission hat das Jahr „2022“ zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen. Ziel ist, jungen Menschen bessere Zukunftschancen zu bieten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die „Jugendgarantie“. Was genau sie bedeutet und wie die Jugendgarantie in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wird, war am 1. Juni 2022 Thema beim ESF-geförderten Lohnhallengespräch „Jugendgarantie – Umsetzung in NRW“.
Welche Trends und Herausforderungen prägen den Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen? Und: Wie müssen die Verantwortlichen in diesem Handlungsfeld darauf reagieren oder strategisch vorbereitet sein? Zwei Fragen, die im Zentrum des ESF-geförderten Lohnhallengesprächs „Neue Wege in eine verbindliche Ausbildungsperspektive“ standen, das am 8. Juni 2022 in den Räumlichkeiten der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) stattfand.
Die Berufswahlapp wurde mit dem "German Brand Award 2022" ausgezeichnet, einem der wichtigsten deutschen Markenpreise. Die App unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Beruflichen Orientierung und wurde unter Federführung der nordrhein-westfälischen Landesregierung neu konzipiert.
Die Sommer-Kampagne "#AusbildungKlarmachen - Finde deine Berufung!" informiert Jugendliche, ihre Eltern, Lehrende und Unternehmen über Wege zur Berufsausbildung. Auf der Website sind u. a. die wichtigsten Praktikumsbörsen übersichtlich und gebündelt zu finden. Die Kampagne der Bundesagentur für Arbeit wird zusammen mit den Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit durchgeführt.
Die aufsuchende Stabilisierungsberatung richtet sich an ehemalige Arbeitslose und Unternehmen, die Arbeitslose einstellen. Die EU-geförderte Beratung stärkt bei der Aufnahme neuer Beschäftigungsverhältnisse und unterstützt bei möglichen Problemen. Die Beratung ist kostenlos und wird in 37 nordrhein-westfälischen Kommunen angeboten.
Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang Schule-Beruf in den Regionen gestaltet wird. In Köln boten die "Kölner Berufswochen" ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. In Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis wurde ein Berufsinfotag für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ins Leben gerufen. Im Kreis Warendorf wurde ein digitaler Infoabend für Eltern entwickelt. Die EU-geförderten Kommunalen Koordinierungsstellen unterstützen die Umsetzung.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Es profitieren: alle Jugendlichen. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen.
Die Aktivitäten und Maßnahmen der nordrhein-westfälischen Landesregierung zielen darauf, die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern und Arbeitslosigkeit abzubauen. Damit jungen Menschen der Einstieg in Ausbildung und Beruf gelingt, gibt es gezielte Förderangebote. Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt erhalten auch Menschen mit besonderen Problemen.
Die Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen investiert in Menschen und Betriebe. Denn wettbewerbsfähige, innovative Betriebe brauchen kompetente und flexible Beschäftigte. Mit konkreten Förderangeboten leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandortes.
Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurden die frühere Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung zusammengefasst. In NRW erfolgt die Leistungsgewährung nach dem SGB II über die 53 Jobcenter. Das NRW-Arbeitsministerium unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung mit Angeboten, Arbeitshilfen und Projekten und informiert zum Bildungs- und Teilhabepaket.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt Beschäftigte wie Unternehmen vor viele Herausforderungen. Damit die digitale Transformation gelingt, unterstützt das Land Initiativen und Vorhaben zur Gestaltung einer guten und zukunftsfesten Arbeitswelt.
EU informiert: Europäischer Sozialfonds
Bleiben Sie informiert
Sonderseite des Ministeriums zum Coronavirus in NRW
Beratungsstelle in Wohnortnähe finden
Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.
Weitere Informationen zur Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit!"
keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Unternehmen.www.behinderungundarbeit.nrw
NRW-Arbeitsmarktberichte
Montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Telefonkosten an.