Über das
Ministerium
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
Unsere
Empfehlungen
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
Pflege.Alter.NRW
ESF.NRW
Gemeinsam mit rund 80 Partnerinnen und Partnern aus der Region veranstaltet die Regionalagentur OWL im September 2023 die "Aktionswoche Fachkräfte OWL". Vielfältige Angebote informieren zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften. Zur Auftaktveranstaltung begrüßte MAGS-Staatssekretär Matthias Heidmeier die Teilnehmenden und betonte: "Die Mammutaufgabe Fachkräftesicherung können wir nur gemeinsam erfolgreich angehen."
Die Landesregierung unterstützt die überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) von Handwerk, Industrie und Landwirtschaft, die 2022 deutliche Energiepreissteigerungen hatten, mit einer „Härtefallhilfe ÜBS Energie NRW”. Ab sofort können ÜBS, die im staatlichen Bildungsauftrag überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durchführen, Unterstützung aus dem Landesprogramm beantragen.
Unter dem Motto „Wir machen, was unser Land ausmacht” fand am Samstag, 16. September 2023, der Tag des Handwerks 2023 statt. An diesem bundesweiten Aktionstag setzten Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebe und Handwerksorganisationen viele unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen um. „Die Bedeutung des Handwerks für unsere Gesellschaft ist nicht hoch genug einzuschätzen,“ sagte Minister Laumann anlässlich des Tages.
Die unbürokratische und schnelle Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen sowie der Abbau unnötiger Barrieren vor der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte sind zur Fachkräftesicherung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen unerlässlich. Mit der jetzt veröffentlichten neuen Nachweis- und Sprachprüfverordnung Gesundheitsfachberufe NRW (GBerNachwVO NRW) schafft die Landesregierung durch verbindliche Vorgaben den Rahmen für vereinfachte und beschleunigte Verfahren zur Erteilung einer...
„Jede und jeder mit seinen ganz individuellen Qualifikationen und Talenten wird auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. In erster Linie muss es uns gelingen, die vorhandenen Potentiale zu heben”, sagte Minister Laumann anlässlich des Starts der landesweiten Fachkräftetour in der Region Niederrhein. Ziel der Tour ist es, in den nächsten Monaten ein noch besseres Bild von den teils sehr unterschiedlichen Fachkräftesituationen vor Ort zu erhalten.
Seit über zehn Jahren gibt es die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Das landesweite Übergangssystem Schule/Beruf unterstützt erfolgreich junge Menschen auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Ein Lohnhallengespräch auf Einladung des Arbeitsministeriums und der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) warf einen Blick zurück und diskutierte aktuelle Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes.
Die Fachkräfteoffensive NRW ist eine zentrale gemeinsame Aktion der nordrhein-westfälischen Landesregierung, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen und die Fachkräftesicherung für die Zukunft des Landes nachhaltig zu stärken. Die Herausforderungen durch den demografischer Wandel und die grüne und digitale Transformation erfordern gemeinsames Handeln aller Akteure für einen zukunftsfesten Arbeitsmarkt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft.
Coach2Change macht fit für Veränderungen und bietet ein individuelles arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein Flyer informiert zum EU-geförderten Programm und steht zum Herunterladen und Bestellen bereit.
Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang Schule-Beruf in den Regionen gestaltet wird. Unter dem Motto „Make it green!“ hat die Kommunale Koordinierung in Bielefeld zusammen mit der Handwerkskammer OWL die ersten Bielefelder Berufsfelderkundungstage zum Thema Klima und Klimaschutz organisiert.
Zum Programm Ausbildungswege NRW stehen zwei Flyer zur Verfügung, die sich an Ausbildungsinteressierte und Ausbildungsbetriebe richten. Mit dem EU-geförderten Programm werden unversorgte, ausbildungsinteressierte junge Menschen für die duale Ausbildung gewonnen.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Es profitieren: alle Jugendlichen. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen.
Die Aktivitäten und Maßnahmen der nordrhein-westfälischen Landesregierung zielen darauf, die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern und Arbeitslosigkeit abzubauen. Damit jungen Menschen der Einstieg in Ausbildung und Beruf gelingt, gibt es gezielte Förderangebote. Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt erhalten auch Menschen mit besonderen Problemen.
Wettbewerbsfähige, innovative Betriebe brauchen kompetente und flexible Beschäftigte. Mit konkreten Förderangeboten unterstützt die Landesregierung die nachhaltige Transformation in der Arbeitswelt und stärkt den nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandort auf dem Weg zum ökologischen Wirtschaften. Digitalisierung und eine "Gute Arbeitswelt" gehen dabei Hand in Hand.
In NRW erfolgt die Leistungsgewährung nach dem SGB II über die 53 Jobcenter. Das NRW-Arbeitsministerium unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung mit Angeboten, Arbeitshilfen und Projekten und informiert zum Bildungs- und Teilhabepaket.
EU informiert: Europäischer Sozialfonds
Bleiben Sie informiert
Beratungsstelle in Wohnortnähe finden
Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.
keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Unternehmen.www.behinderungundarbeit.nrw