Über das
Ministerium
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
Unsere
Empfehlungen
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
ESF.NRW
Ab dem 1. Februar 2023 übernimmt Torsten Withake die Geschäftsführung der landeseigenen Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.). Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit folgt auf Karl-Heinz Hagedorn, der sich nach 42 Berufsjahren in den Ruhestand verabschiedet. Hagedorn leitete die G.I.B. insgesamt fünf Jahre, zuvor war er Vorstand des Jobcenters Kreis Steinfurt.
Für Nordrhein-Westfalen stehen aus dem Europäischen Sozialfonds (European Social Fund, ESF) und dem Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund, JTF) für die Förderphase 2021 bis 2027 insgesamt rund 680 Millionen Euro zur Verfügung. Davon stammen rund 560 Millionen Euro aus dem ESF.
Eine Ausbildung in Teilzeit eröffnet Chancen und kann ein Gewinn für Auszubildende wie Unternehmen sein. Um das bekannter zu machen, besuchte Minister Laumann ein Bochumer IT-Start-up, das in Teilzeit ausbildet. Minister Laumann: „Durch die Ausbildung in Teilzeit lassen sich weitere Ausbildungsinteressierte erreichen und zukünftige Fachkräfte gewinnen.“ Hinweise zur Stärkung der Teilzeitausbildung liefert das Modellprojekt RITA+.
Mit dem Aktionsplan Teilzeitberufsausbildung verfolgen die Landesregierung und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit das Ziel, die Ausbildung in Teilzeit selbstverständlicher werden zu lassen. Gestartet ist eine neue Webseite, die rund um dieses flexible Ausbildungsmodell informiert. Praxisvideos zeigen, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen das Ausbildungsmodell umsetzen.
Im Rahmen der „Fachkräfteoffensive Nordrhein-Westfalen“ will das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales zusätzliche Mittel für die ESF-geförderte Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Handwerk bereitstellen. Ziel ist, die Attraktivität der beruflichen Bildung zu stärken. Die Förderung soll damit auf knapp 25,4 Millionen Euro erhöht werden.
Die Partner des Ausbildungskonsenses Nordrhein-Westfalen haben sich am Freitag (9. Dezember 2022) zum ersten Mal in der laufenden Legislaturperiode zum Spitzengespräch getroffen. Dabei verständigte sich die Landesregierung gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, den Sozialpartnern, Kammern und kommunalen Spitzenverbänden auf die Leitlinien der gemeinsamen Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.
Im Rahmen der Initiative Wiedereinstieg wurden 39 Unternehmen ausgewählt und erhielten zur Umsetzung ihrer Projektideen bis zu 50.000 Euro Förderung. Das Arbeitsministerium lud die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs jetzt ein, ihre Ideen für die Beschäftigung langzeitarbeitsloser Menschen vorzustellen. Staatssekretär Heidmeier: Damit unsere Fachkräfteoffensive gelingen kann, müssen wir alle Potenziale heben.
Das Werkstattjahr ist ein von der Europäischen Union gefördertes Angebot des nordrhein-westfälischen Arbeitsministeriums im Übergang Schule-Beruf. Am 14. November 2022 fand in Münster der sechste Erfahrungsaustausch für die am Werkstattjahr beteiligten Bildungsträger statt. Minister Karl-Josef Laumann bekräftigte bei dem Dialog den hohen Stellenwert der beruflichen Integration benachteiligter junger Menschen auch in der zukünftigen Arbeitsmarktpolitik.
Die Transformationsberatung unterstützt nordrhein-westfälische Betriebe bei der Entwicklung einer umweltorientierten Unternehmensstrategie und fördert klimaneutrales Wirtschaften. Die G.I.B. stellt Erklär-Videos bereit, die das EU-kofinanzierte Förderangebot erläutern.
Die anspruchsvolle Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in einer Schwerpunktpraxis für Diabetologie ist für Jian Mahmoud gut zu meistern. Die junge Mutter, 2016 aus Syrien geflüchtet, ist im zweiten Lehrjahr und wurde vom TEP-Träger Netzwerk Lippe gGmbH auf die Ausbildung vorbereitet. Nach einem gescheiterten Ausbildungsstart in Vollzeit sind Auszubildende und Arztpraxis mit dem neuen Arbeitsmodell in Teilzeit mehr als zufrieden.
Die vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union finanzierte "Aktion 100" wird flächendeckend in NRW angeboten. Jährlich stehen 150 Teilnahmeplätze für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit Behinderung bereit. Einer der Teilnehmenden war Adrian Lampe. Mittlerweile hat er seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Sein Ausbildungsbetrieb hat ihn unbefristet übernommen.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Es profitieren: alle Jugendlichen. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen.
Die Aktivitäten und Maßnahmen der nordrhein-westfälischen Landesregierung zielen darauf, die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern und Arbeitslosigkeit abzubauen. Damit jungen Menschen der Einstieg in Ausbildung und Beruf gelingt, gibt es gezielte Förderangebote. Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt erhalten auch Menschen mit besonderen Problemen.
Die Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen investiert in Menschen und Betriebe. Denn wettbewerbsfähige, innovative Betriebe brauchen kompetente und flexible Beschäftigte. Mit konkreten Förderangeboten leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandortes.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt Beschäftigte wie Unternehmen vor viele Herausforderungen. Damit die digitale Transformation gelingt, unterstützt das Land Initiativen und Vorhaben zur Gestaltung einer guten und zukunftsfesten Arbeitswelt.
Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurden die frühere Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung zusammengefasst. In NRW erfolgt die Leistungsgewährung nach dem SGB II über die 53 Jobcenter. Das NRW-Arbeitsministerium unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung mit Angeboten, Arbeitshilfen und Projekten und informiert zum Bildungs- und Teilhabepaket.
EU informiert: Europäischer Sozialfonds
Bleiben Sie informiert
Sonderseite des Ministeriums zum Coronavirus in NRW
Beratungsstelle in Wohnortnähe finden
Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.
Weitere Informationen zur Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit!"
keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Unternehmen.www.behinderungundarbeit.nrw
NRW-Arbeitsmarktberichte
Montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Telefonkosten an.