Neues Beispiel aus Hamm

Bild des Benutzers Arbeit.Meding
Gespeichert von Arbeit.Meding am 8. Januar 2020
Logo Kein Abschluss ohne Anschluss

Übergang Schule-Beruf: Gute Praxis in den Regionen - aktuelle Beispiele

So gelingt "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW"

Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang Schule-Beruf in den Regionen gestaltet wird. In Hamm hat die Kommunale Koordinierungsstelle den Leitfaden zur Selbstreflektion erfolgreich für die Netzwerk-Arbeit vor Ort eingesetzt. Damit war es möglich, das Thema der Selbstreflexion insbesondere auch als Instrument der Wertschätzung gegenüber des Steuergremiums zu nutzen.

Kommunale Koordinierungstellen - Beispiele guter Praxis

Die Kommunalen Koordinierungsstellen sind wichtige Ansprechpartner beim Übergang Schule-Beruf und unterstützen mit ihren Aktivitäten die Umsetzung des Übergangssystems "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW". Hier finden Sie die aktuellen Beispiele guter Praxis.

Beispiele guter Praxis zum Herunterladen

Kommunale Koordinierung

Leitfaden für Kommunale Koordinierungsstellen - Ein Instrument zur Selbstanalyse vor Ort
Der Leitfaden für Kommunale Koordinierungsstellen wurde als Instrument zur Selbstreflexion und -analyse in einem der Workshops im Rahmen des „Strategie- und Entwicklungsprozesses“ gemeinsam von den Leitungskräften der Kommunalen Koordinierungsstellen, dem MAGS und der G.I.B. im Jahr 2020 entwickelt. Im Zuge dessen hatte die Kommunale Koordinierungsstelle in Hamm bereits den Eindruck, dass die Einbindung des Leitfadens in die Arbeit des Steuergremiums vor Ort sehr sinnvoll sein kann. Es wurde die Chance gesehen, die positiven und gut funktionierenden Aspekte der langjährigen Netzwerkarbeit hervorzubringen und den KAoA-Partnern somit ein wertschätzendes Feedback zu geben. Gleichzeitig bot sich die Möglichkeit, Handlungsbedarfe und Verbesserungspotenzial auf eine neutrale Art und Weise aufzuzeigen.

Aufgrund der zufriedenstellenden Bewertung durch die KoKo war es möglich, das Thema der Selbstreflexion insbesondere auch als Instrument der Wertschätzung gegenüber des Steuergremiums zu nutzen. Dabei wurde seitens der KoKo, der Dezernentin und der unteren Schulaufsicht der Dank für die gute regionale Zusammenarbeit und das Engagement der Partner deutlich gemacht. Es war zu erkennen, dass dies der weiteren Zusammenarbeit noch einmal Aufschwung und Motivation gab. Auch die Partner untereinander haben ihre Zusammenarbeit in dem Zuge bewusst betrachtet und sind sich der vielen gut funktionierenden Beziehungen bewusst geworden.

Über Beispiele guter Praxis werden Sie fortlaufend informiert, eine Übersicht zu erfolgreichen Aktivitäten der Kommunalen Koordinierungsstellen finden Sie hier zum Herunterladen.

Relevante

Pressemitteilungen

Weiteres

zum Thema

Newsletter

Abonnieren

Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.

KONTAKT

Fachreferat
NO RESULTS
KEINE ERGEBNISSE