Über das
Ministerium
STARTSEITE
ARBEIT.NRW
Unsere
Empfehlungen
ARBEITSSCHUTZ.NRW
GESUNDHEIT.NRW
SOZIALES.NRW
Pflege.Alter.NRW
ESF.NRW
Zur Bewältigung der Krisensituation infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stellt die Landesregierung den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern zusätzliche 100 Millionen Euro für Energieeffizienzmaßnahmen zur Verfügung. Das Geld soll in die Verbesserung der Energieeffizienz und die Stärkung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen fließen.
Innovationen in der Medizin, im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften sind Treiber für eine moderne, nachhaltige Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Um wegweisende Lösungen zu entwickeln, startet die Landesregierung den Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“.
Die Gesundheitsminister von Bayern und Nordrhein-Westfalen und die Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein lassen die Pläne der Bundesregierung für eine Reform der Krankenhausvergütung auf ihre Verfassungsmäßigkeit prüfen. Die drei Ministerien gaben hierfür jetzt ein Rechtsgutachten bei Prof. Wollenschläger, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg, in Auftrag.
Eine am Menschen orientierte, hochwertige gesundheitliche und pflegerische Versorgung erfordert vor allem Eines: gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal, beispielsweise in den Pflegeberufen, in der Ergotherapie, der Logopädie, der Physiotherapie und der Hebammenkunde.
Sucht ist eine chronische Krankheit mit gravierenden gesundheitlichen und sozialen Folgen für die Suchtkranken selbst und deren unmittelbares Umfeld. Auf Grund der vielfältigen Faktoren, die Entstehung und Verlauf einer Abhängigkeitserkrankung bestimmen, bedarf es ebenso differenzierter Ansätze zur Prävention und Hilfe. Sucht hat nicht zuletzt auch eine gesamtgesellschaftliche Dimension.
Die Grundlage für die flächendeckende stationäre medizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen ist die Krankenhausplanung. Nordrhein-Westfalen richtet die Krankenhausplanung neu aus. Der Zuspruch aus den fachlichen Reihen unterstreicht, dass dieser Weg richtig ist.
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium bietet auf diesen Internetseiten die nach wie vor aktuellen Informationen zum Coronavirus an - von Statistiken über Regelungen und ihre Begründungen bis zu Fragen und Antworten zur Schutzimpfung.
Rund 337 Krankenhäuser stellen in Nordrhein-Westfalen die stationäre medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher. Das Land entscheidet über das Angebot der Krankenhäuser und entwickelt dafür Rahmenbedingungen.
Die Leistungsfähigkeit eines Gesundheitswesens misst sich an den Menschen, die darin arbeiten, und an seinen Institutionen. Sie alle tragen dafür Sorge, dass jeder Einzelne im Falle von Krankheit oder Hilfsbedürftigkeit die notwendigen medizinischen und sozialen Leistungen erhält, die zu seiner Gesundung notwendig sind.
Das Landeszentrum Gesundheit NRW unterstützt die Landesregierung und die Kommunen in gesundheitlichen Fragen.
Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung in NRW.