Projekte der Arbeitsschutzverwaltung NRW

Bild des Benutzers Arbschutz.LIA
Gespeichert von Arbschutz.LIA am 4. November 2015
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales mit dem Rheinturm in Düsseldorf

Projekte und Programme der Arbeitsschutzverwaltung NRW

Überwachungsaktion "Sicheres Handwerken"

2014

„Do it yourself“ ist ein aktueller Trend in Deutschland. Der Handel hat sich auf die verstärkte Nachfrage der Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker nach Bohrmaschinen, Stichsäge & Co eingestellt. Neben Markenprodukten
werden zunehmend Produkte bei Discountern und Baumärkten aus dem Billigpreissegment angeboten. Insbesondere in diesem Segment stellten die Marktüberwachungsbehörden vermehrt sicherheitstechnische Mängel fest. Aber auch bei den „Markenprodukten“ gibt es hinsichtlich des sicherheitstechnischen Designs der Produkte und der Produktkennzeichnung Verbesserungsbedarf.

Schwerpunktprogramm "Überprüfung der Strahlenschutzfachkunde" II

2013/2014

Im Jahr 2012 hat die nordrhein-westfälische Arbeitsschutzverwaltung im ersten Schwerpunktprogramm „Überprüfung der Strahlenschutzfachkunde und der Ausgabe des Röntgenpasses“ die Patientensicherheit bei Röntgenuntersuchungen mit Computertomographen in den Fokus genommen. Die dabei festgestellten Mängel und die Möglichkeiten, die in den Betrieben vorhandenen fachlichen Kompetenzen sowie modernste Techniken zur Verbesserung des Schutzes der Patienten einzusetzen, gaben den Ausschlag, dass in den Jahren 2013 und 2014 nicht nur Nachhaltigkeitskontrollen sondern flächendeckend die Überprüfung aller in NRW im Notfall- und Bereitschaftsdienst betriebener Computertomographen erfolgte.

Schwerpunktaktion "Überwachung von Paket- und Kurierdiensten"

2014

Im Mai 2014 überprüften die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsschutzdezernate der fünf Bezirksregierungen 22 Paketverteilzentren verschiedener großer Postdienstleistungsunternehmen in NRW. Hierbei wurden die betroffenen Verteilzentren in den frühen Morgenstunden, in der Regel gegen 5.00 Uhr, aufgesucht. Zu dieser Zeit waren die meisten der dort angetroffenen Fahrer noch mit dem Sortieren der Pakete und dem Beladen ihrer Fahrzeuge beschäftigt. Sie wurden dann anhand ihrer Arbeitszeitnachweise hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu den Lenk- und Ruhezeiten kontrolliert. Überprüft wurden dabei sowohl die eigenen Fahrer der aufgesuchten Firmen bzw. Paketverteilzentren, als auch die von diesen beschäftigten Nach- bzw. Subunternehmen, welche zum Teil in erheblichem Ausmaß durch die großen Postdienstleister mit der Zustellung der Pakete an die jeweiligen Endkunden beauftragt werden.

Schwerpunktprogramm "Überprüfung des Notfallmanagements in Aufzugsanlagen"

2013

Mit dem Aufzug stecken bleiben – ein Albtraum für fast jeden. Auf engstem Raum eingesperrt zu sein, kann bei Betroffenen zu psychischen Problemen wie Phobien und Panikreaktionen oder zu physischen Belastungen durch Dunkelheit, Temperatur und Sauerstoffmangel führen. Besonders gefährlich wird es, wenn die Eingeschlossenen versuchen, sich selber zu befreien, weil keine Reaktion auf ihren Notruf erfolgt. Die Befreiung aus der Aufzugsanlage sollte daher so schnell und reibungslos wie möglich ablaufen.

Landesweite Überwachungsaktion in der Fleischindustrie

2019

Arbeitsschutzkontrollen in Schlachthöfen zeigen gravierende Mängel. Die Aktion, bei der der Arbeitsschutz 30 Schlachthöfe mit rund 17.000 Beschäftigten kontrolliert hat, bestätigte einen langfristigen Trend: Der Preiskampf in der Fleischindustrie führt oft zu überaus schwierigen – wenn nicht sogar prekären – Arbeitssituationen für die Beschäftigten. Betroffen sind in großer Zahl ausländische Arbeitskräfte, die im Rahmen von Werkverträgen beschäftigt werden.

2013

Immer mehr Menschen arbeiten in unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Grund dafür ist der Zuwachs an Zeitarbeit, Minijobs und in letzter Zeit verstärkt auch von Werkvertragsarbeit, letzteres vor allem in der Fleischindustrie.

Überwachungsaktion "Zeitarbeit"

2013

Zeitarbeit ist ein gern genutztes Mittel von Betrieben, um Auftragsspitzen besser bedienen bzw. Engpässe leichter auffangen zu können. Gleichzeitig hatte Zeitarbeit in der Vergangenheit bisweilen einen schlechten Ruf. Zum Beispiel wurde kritisiert, dass Zeitarbeitsbeschäftigte schlechter unterwiesen wären als ihre fest angestellten Kolleginnen und Kollegen oder dass diese Form der atypischen Beschäftigung, bedingt durch wiederholt befristete Arbeitsverhältnisse, ein Ausgangspunkt für psychische Belastung (Zukunftsangst) wäre. Wie steht es um die Arbeitsschutzsituation der Zeitarbeitsbeschäftigten in Nordrhein-Westfalen?

Relevante

Pressemitteilungen

Weiteres

zum Thema