Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

Wissenswertes zu Arbeit und ESF

Bild mit Tastatur und tippenden Händen

Wissenswertes zu Arbeit und ESF

Foto: Ein Mann und eine Auszubildende bei der Zahnspangenherstellung
Pressemitteilung

Land unterstützt mit “Härtefallhilfe ÜBS Energie NRW”

Die Landesregierung unterstützt die überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) von Handwerk, Industrie und Landwirtschaft, die 2022 deutliche Energiepreissteigerungen hatten mit einer “Härtefallhilfe ÜBS Energie NRW”. Ab sofort können ÜBS, die im staatlichen Bildungsauftrag überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durchführen, Unterstützung aus dem Landesprogramm beantragen.

Logo der Fachkräfteoffensive NRW mit gleichnamigen Text
Pressemitteilung

Handwerk ist Motor für Entwicklung, sichere Jobs und Wohlstand

Unter dem Motto „Wir machen, was unser Land ausmacht” fand am Samstag, 16. September 2023, der Tag des Handwerks 2023 statt. An diesem bundesweiten Aktionstag setzten Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebe und Handwerksorganisationen viele unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen um. „Die Bedeutung des Handwerks für unsere Gesellschaft ist nicht hoch genug einzuschätzen,“ sagte Minister Laumann anlässlich des Tages.

Logo der Fachkräfteoffensive NRW mit gleichnamigen Text
Pressemitteilung

Bürokratische Hürden für ausländische Fachkräfte abbauen

Die unbürokratische und schnelle Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen sowie der Abbau unnötiger Barrieren vor der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte sind zur Fachkräftesicherung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen unerlässlich. Mit der jetzt veröffentlichten neuen Nachweis- und Sprachprüfverordnung Gesundheitsfachberufe NRW (GBerNachwVO NRW) schafft die Landesregierung durch verbindliche Vorgaben den Rahmen für ve...

Logo der Fachkräfteoffensive NRW mit gleichnamigen Text
Pressemitteilung

Arbeitsminister Laumann startet landesweite Fachkräftetour: Auftakt in der Region Niederrhein

„Jede und jeder mit seinen ganz individuellen Qualifikationen und Talenten wird auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. In erster Linie muss es uns gelingen, die vorhandenen Potentiale zu heben”, sagte Minister Laumann anlässlich des Starts der landesweiten Fachkräftetour in der Region Niederrhein. Ziel der Tour ist es, in den nächsten Monaten ein noch besseres Bild von den teils sehr unterschiedlichen Fachkräftesituationen vor Ort zu erhalten....

Gruppe von Kreativen die mit verschränkten Armen in einem Büro stehen
Externer Teaser

Fachkräfteoffensive NRW - Vereint gegen den Fachkräftemangel

Die Fachkräfteoffensive NRW ist eine zentrale gemeinsame Aktion der nordrhein-westfälischen Landesregierung, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen und die Fachkräftesicherung für die Zukunft des Landes nachhaltig zu stärken. Die Herausforderungen durch den demografischer Wandel und die grüne und digitale Transformation erfordern gemeinsames Handeln aller Akteure für einen zukunftsfesten Arbeitsmarkt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Teilnehmende am Lohnhallengespräch
Inhaltsseite

Lohnhallengespräch zu „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und Kommunale Koordinierung – ein Blick auf gestern, heute und morgen

EU-geförderte Fachkonferenz mit Akteuren des Übergangs Schule–Beruf

Seit über zehn Jahren gibt es das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Das landesweite Übergangssystem Schule/Beruf unterstützt erfolgreich junge Menschen auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Ein Lohnhallengespräch auf Einladung des Arbeitsministeriums und der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) warf einen Blick zurück und diskutierte aktuelle Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes.

Junger Mann steht zwischen vielen technischen Modellen
Inhaltsseite

„Mehrwert für alle Beteiligten“ - Ausbildung mit Behinderung

EU-geförderte Aktion "100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen" – Praxisbeispiel beim Berufsförderungswerk Oberhausen

Ausbildungssuchenden jungen Menschen mit Behinderungen eröffnet die „Aktion 100 zusätzliche Ausbildungsplätze" neue Wege zur betrieblichen Ausbildung. Das gilt auch für Marcel Lange, der seine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen hat. Und der Betrieb hat durch Ausbildung eine Fachkraft gewonnen, wie sie auf dem Arbeitsmarkt nur schwer zu finden ist.

Frau sitzt einem Mann gegenüber und zeigt ihm wie man Unterlagen ausfüllt
Inhaltsseite

BSA Düsseldorf - Orientierung geben

Die Beratungsstellen Arbeit (BSA) werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes gefördert

Auch in einer reichen Stadt wie Düsseldorf gibt es Menschen in prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen. Ratsuchende finden hier Unterstützung bei der vom Land NRW und der Europäischen Union geförderten Beratungsstelle Arbeit, die etwa mit ihrer Unterstützung bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und bei der Stellensuche vor Ausgrenzung und Verarmung schützen will.

Externer Teaser

„Arbeitsmigration fair begleiten“ - Minister Laumann übergibt Bescheid für weitere zwei Jahre

Das digitale Beratungsangebot „Arbeitsmigration fair begleiten“, gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union, wird für die nächsten zwei Jahre weitergeführt. Das Projekt ergänzt die ortsnahen Beratungsangebote. Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann überreichte dem Projektträger „Arbeit und Leben” einen Bescheid von über 497.000 Euro.

Frau und Mann sitzen sich gegenüber am Tisch
Inhaltsseite

Beratungsstelle Münster (BSA) - Gegen Arbeitsausbeutung

Die Beratungsstellen Arbeit (BSA) werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes gefördert

Ein Schwerpunktthema der Beratungsstelle Arbeit im soziokulturellen Zentrum „cuba“ in Münster ist der Kampf gegen Arbeitsausbeutung. So ist es der Beratungsstelle mit Hilfe der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit gelungen, die gesetzeswidrigen Praktiken einer Zeitarbeitsfirma zu beenden. Die Beratungsstelle Arbeit (BSA) in Münster ist beim Paritätischen Wohlfahrtsverband angesiedelt.

Junge Frau sitzt am Computerarbeitsplatz vor zwei Monitoren
Inhaltsseite

Ausbildungsprogramm NRW – Praxisbeispiel Kreis Herford

Das Ausbildungsprogramm NRW setzt im Kreis Herford die Evangelische Jugendhilfe Schweicheln um. Der Träger unterstützte eine junge alleinerziehende Mutter, nach der Babypause eine Teilzeitausbildung zur Kauffrau für Büromanagement zu beginnen. Für die Auszubildende und den Ausbildungsbetrieb DewertOkin erwiesen sich die Hilfestellung und die Vermittlung durch das Programm als „echter Türöffner“.

Logo der Fachkräfteoffensive NRW mit gleichnamigen Text
Pressemitteilung

Fachkräfteoffensive: Inklusion und Ausbildung sind wichtige Bausteine

Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann hat das Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf besucht, um die dortige Ausbildungswerkstatt zu besichtigen. Seit ihrer Einrichtung im Jahr 2000 wurden dort 1200 junge Menschen praxisnah aus- und fortgebildet. Aktuell absolvieren dort fünf schwerbehinderte Personen eine Ausbildung. Im Werk in Düsseldorf arbeiten mehr als 5.600 Menschen, über 14 Prozent davon gelten als schwerbehindert.

V.r.n.l.: Matthias Heidmeier, Staatssekretär, MAGS; Johannes Pöttering, unternehmer nrw; Dr. Christoph Grüninger, TBS, Projektleiter; Anja Weber, DGB NRW; Dr. Urs Peter Ruf, TBS
Inhaltsseite

Transformation gestalten – Veranstaltung der TBS NRW

„Transformation gestalten“ - Projekt der TBS NRW, gefördert mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie

Wie kann in Zeiten großer Veränderungen Sozialpartnerschaft funktionieren und wie können Arbeitgeber und Beschäftigte gemeinsam gute und sichere Arbeit in den Betrieben gestalten? Die Veranstaltung des TBS-Projekts „Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen“ ging diesen Fragen nach und diskutierte über Gestaltungsansätze und Unterstützungsangebote für die betriebliche Praxis.

Portraits von zwei Frauen, Dorothea Maaß l.), Dagmar Gerigk
Inhaltsseite

ESF-Programme anders erzählen – Online-Workshop Soziale Medien

Regionalagentur Region Aachen nutzt Social Media-Kanäle und bewirbt ESF-Förderprogramme

Die Regionalagentur Region Aachen nutzt aktiv Social Media-Plattformen, um die ESF-Förderprogramme des Landes zu bewerben. Weiterbildungsanbieter und Coaches sind für die Regionalagentur wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Mit dem Online-Workshop „(Visuelles) Storytelling für soziale Medien“ gab es für die Zielgruppe ein ganz besonderes Weiterbildungsangebot.

Übergabe der Handlungsempfehlungen, v.l.n.r.: Annika Henkel, MAGS; Maren Behlau, MAGS; Prof. Katja Brickwedde, Metis; Kristina Beckmann, Metis
Inhaltsseite

Ruhrinitiative Ausbildung in Teilzeit – Veranstaltung zum Abschluss Rita+

Modellprojekt Rita+, gefördert mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie

Die Teilzeitberufsausbildung fördern und landesweit bekannter machen – mit diesem Ziel ist das Modellprojekt Rita+ vor eineinhalb Jahren an den Start gegangen. Die Abschlussveranstaltung resümierte Ergebnisse. Im Fokus stand die Begleitstudie, die eine Reihe von Handlungsempfehlungen entwickelt hat und den Vertreterinnen des Arbeitsministeriums überreicht wurde. Es gibt (noch) viel zu tun, davon waren alle Projektbeteiligten überzeugt. ...

Mann steht auf der Bühne und spricht ins Mikrofon
Inhaltsseite

Auftaktveranstaltung Beratungsstellen Arbeit

Landesweiter Erfahrungsaustausch der Beratungsstellen Arbeit – Teilnahme von Staatssekretär Matthias Heidmeier

Die "Beratungsstellen Arbeit" bieten arbeitslosen und von Arbeitsausbeutung betroffenen Menschen Unterstützung, Beratung und Begegnungsmöglichkeiten. Finanziert werden sie mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen trafen sich zu einem landesweiten Erfahrungsaustausch in Düsseldorf und wurden von Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS) begrüßt. Im Mittelpunk...

Auszubildende zeigt Minister Laumann ihren Arbeitsplatz
Inhaltsseite

Minister besucht IT-Start-up, das in Teilzeit ausbildet

Aktionsplan der Landesregierung stärkt Teilzeitberufsausbildung - EU-gefördertes Projekt RITA+ unterstützt Betriebe und Auszubildende

Eine Ausbildung in Teilzeit eröffnet Chancen und kann ein Gewinn für Auszubildende wie Unternehmen sein. Um das bekannter zu machen, besuchte Minister Laumann ein Bochumer IT-Start-up, das in Teilzeit ausbildet. Minister Laumann: „Durch die Ausbildung in Teilzeit lassen sich weitere Ausbildungsinteressierte erreichen und zukünftige Fachkräfte gewinnen.“ Hinweise zur Stärkung der Teilzeitausbildung liefert das Modellprojekt RITA+.

Auszubildende misst Blutdruck einer Patientin
Inhaltsseite

Ausbildung in Teilzeit zur medizinischen Fachangestellten

Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP) – gefördert aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union - Praxisbeispiel aus Ostwestfalen-Lippe

Die anspruchsvolle Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in einer Schwerpunktpraxis für Diabetologie ist für Jian Mahmoud gut zu meistern. Die junge Mutter, 2016 aus Syrien geflüchtet, ist im zweiten Lehrjahr und wurde vom TEP-Träger Netzwerk Lippe gGmbH auf die Ausbildung vorbereitet. Nach einem gescheiterten Ausbildungsstart in Vollzeit sind Auszubildende und Arztpraxis mit dem neuen Arbeitsmodell in Teilzeit mehr als zufriede...