
Qualifizierte Ausbildung in Teilzeit für Menschen mit Familienverantwortung
Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP): Förderangebot in allen Regionen des Landes
Förderprogramm unterstützt beruflichen (Wieder-)Einstieg
Eine qualifizierte und abgeschlossene Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem Menschen mit Familienverantwortung haben es aber oftmals besonders schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. In dieser Situation bietet eine Ausbildung in Teilzeit Erziehenden und pflegenden Angehörigen neue Wege, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Die Ausbildungsform eröffnet auch Unternehmen die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und Auszubildende zu gewinnen.
Damit der Übergang in (Teilzeit)Ausbildung gelingen kann, hat das Land das Programm "Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen" (TEP) aufgelegt. Das Programm besteht aus einer Vorbereitungs- und Begleitphase und unterstützt die Teilnehmenden bis zu einem Jahr.
Das Landesprogramm ist 2009 gestartet und wird inzwischen beispielgebend in allen Regionen Nordrhein-Westfalens umgesetzt. Das TEP-Programm unterstützt Menschen mit Familienverantwortung bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz in Teilzeit und gibt Hilfestellung, um Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Die Teilnehmenden werden gecoacht, qualifiziert und beruflich vorbereitet und während der ersten Ausbildungsmonate individuell begleitet.
Parallel zur Begleitung der TEP-Teilnehmenden werden Unternehmen über die Möglichkeiten der Berufsausbildung in Teilzeit informiert und bei der Umsetzung unterstützt.
Zum Programm informieren die Regionalagenturen des Landes. Sie halten Kontakt zu den Projektträgern vor Ort und helfen interessierten Ausbildungssuchenden und Betrieben weiter. Die Liste der Projektträger in der aktuellen Förderphase bis 2027 steht zum Herunterladen bereit.
TEP-Projekte in allen Regionen des Landes – Anschlussperspektiven finden
Seit dem Start der Förderlinie im Jahr 2009 wurden bis Ende 2024 mehr als 10.000 Teilnahmen am Programm verzeichnet. Mit Start der neuen Förderrunde im Januar 2025 stehen derzeit jährlich bis zu 452 Plätze zur Verfügung, die von derzeit 39 Bildungsträgern landesweit angeboten werden. In den bisherigen Programmrunden konnte für mehr als die Hälfte der Teilnehmenden eine positive berufliche Entwicklung angestoßen und erfolgreich umgesetzt werden. Viele Teilnehmende haben eine betriebliche oder schulische Teilzeitausbildung begonnen oder konnten einen Ausbildungseinstieg in Vollzeit realisieren. Andere fanden z. B. durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, einer Weiterbildung oder dem Nachholen eines Schulabschlusses eine weiterführende Perspektive. Die Mehrheit der nahezu ausschließlich weiblichen Teilnehmenden ist alleinerziehend.
Erfolgsgeschichten zur Teilzeitberufsausbildung - so gelingt die Praxis für Auszubildende und Betriebe
Das nordrhein-westfälische Landesprogramm "Teilzeitberufsausbildung: Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen" (TEP) unterstützt Auszubildende und Unternehmen beim Einstieg in die Ausbildung. Das ESF-Programm bietet eine ganze Reihe von Erfolgsgeschichten. Beispiele aus den Regionen des Landes erzählen, wie gute Praxis gelingt und Auszubildende und Ausbildungsbetriebe profitieren.
Im Interview erläutert WHKT-Geschäftsführer Andreas Oehme die Erfahrungen der Handwerkskammern mit der Teilzeitberufsausbildung.
Regionale Netzwerke unterstützen und werben für die Teilzeitberufsausbildung
In Nordrhein-Westfalen engagieren sich zahlreiche Netzwerke für die Teilzeitberufsausbildung. Kein anderes Bundesland verfügt über ein ähnlich dichtes Unterstützungs-Netzwerk. An den lokalen und regionalen Bündnissen und Initiativen beteiligen sich Vertretungen aus Kammern, Regionalagenturen. Jobcentern, Agenturen für Arbeit, Gewerkschaften, Gleichstellungsstellen, Berufsschulen und Bildungsträgern. Im Interview erläutert Gisela Oster, Ausbildungsberaterin bei der Handwerkskammer Münster, warum sich die Netzwerkarbeit lohnt und konstatiert einen „Trend zu mehr Teilzeitberufsausbildung“.
Plakate für die Öffentlichkeitsarbeit - Angebot des Arbeitsministeriums
"Teilzeit ausgebildet. Voll qualifiziert." Unter diesem Titel stellt das Arbeitsministerium Plakate zur Verfügung, um für die Teilzeitberufsausbildung zu werben und Träger dabei zu unterstützen, Personen mit Familienaufgaben als potenzielle Auszubildende anzusprechen sowie Unternehmen für die familienfreundliche Ausbildungsform zu gewinnen.
- Teilzeitberufsausbildung - Plakat bestellen oder herunterladen
- Teilzeitberufsausbildung - TEP-Plakat mit beschreibbarem Feld zum ausdrucken
- Teilzeitberufsausbildung - Handzettel TEP (A5) bestellen oder herunterladen
Ausbildung in Teilzeit – Eckdaten und Hintergrund
Eine Teilzeitausbildung ist bereits seit 2005 laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) möglich. Bis zum Ende des Jahres 2019 war dort geregelt, dass eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit bei Vorliegen eines berechtigten Interesses möglich ist. Ein berechtigtes Interesse bestand beispielsweise durch Familienpflichten der Auszubildenden.
Durch die Neuregelungen des BBiG sind seit dem 01.01.2020 die Rahmenbedingungen für eine Teilzeitausbildung verändert worden. Der § 7a des BBiG ermöglicht eine Ausweitung auf alle Interessierten. Der Nachweis eines berechtigten Interesses ist nicht mehr erforderlich. Voraussetzung ist lediglich der gemeinsame Antrag der Auszubildenden und Ausbildenden auf Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit.
Das novellierte Berufsbildungsgesetz legt für die tägliche und wöchentliche Reduzierung der Ausbildungszeit eine anteilige Untergrenze von 50 % fest.
Die Teilzeitberufsausbildung führt grundsätzlich zunächst zu einer entsprechenden Verlängerung der Gesamtausbildungsdauer, höchstens bis zum Eineinhalbfachen der regulären Ausbildungsdauer. Der Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse für eine Teilzeitberufsausbildung kann jedoch direkt mit einem Antrag auf Verkürzung der Ausbildungsdauer nach § 8 Absatz 1 verbunden werden. Die Aufgaben der Familiensorge und damit oftmals der eigentliche Grund für eine Teilzeitberufsausbildung, ist hierbei ein eigenständiger Verkürzungsgrund.