Menschen, die eine Selbsthilfegruppe aufsuchen, sind häufig aktiver und selbstbewusster als andere in vergleichbarer Situation. Auch dies ist Grund für das Land Nordrhein-Westfalen, die Selbsthilfe durch gezielte Förderung zu unterstützen.
Selbsthilfe-Kontaktstellen: Sprachrohre für die Idee der Selbsthilfe
Selbsthilfe-Kontaktstellen - in manchen Orten auch KISS, MIKS oder AKIS genannt - informieren, beraten und unterstützen in allen Fragen der Selbsthilfe. Die Kontaktstellen sind zugleich Sprachrohr für die Idee der Selbsthilfe.
Selbsthilfegruppen: Gemeinsam die Situation verbessern
Das Engagement in einer Selbsthilfegruppe hilft vielen Menschen, die seelischen und sozialen Folgen einer Krankheit zu überwinden. In Selbsthilfegruppen teilen Menschen ihre Probleme und versuchen gemeinsam für sie passende Lösungen zu finden. Sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen oder eine Gruppe zu gründen, ist nicht kompliziert. Entscheidend ist der Wille, sich selbst zu helfen.
Selbsthilfeverbände: Landesweit aktive Ansprechpartner
Vom ABC-Club bis zur Informationsstelle für Amalgam- und Zahnmetallgeschädigte - die Liste der Selbsthilfeverbände in Nordrhein-Westfalen ist bunt und lang.
Ein Blick in die Adressenlisten zeigt: Für die allermeisten gesundheitlichen Probleme gibt es auch in Nordrhein-Westfalen einen Ansprechpartner.
Behinderten-Selbsthilfe: Beistand, Beratung und Vertretung
Mehr als 100 Verbände der Behinderten-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen haben sich zur
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter (LAG SB NRW) zusammengeschlossen. Zu den Hauptaufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft gehört der seelische Beistand für Betroffene und Angehörige, die Beratung und die Interessenvertretung.