
Organspende schenkt Leben
Hilfe für schwerstkranke Menschen - ein Organspendeausweis schafft Klarheit
Gut informierte Menschen und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der Organspende sind wesentliche Grundlagen zur Erhöhung der Organspendebereitschaft. Denn gut informierte Menschen sind eher bereit, sich für die Organspende zu entscheiden. Um potentielle Spenderinnen und Spender zu sensibilisieren, Vorurteile und Ängste auszuräumen und sie zu motivieren, einen Organspendeausweis auszufüllen, ist gezielte Aufklärung wichtig.
Das seit dem 1. November 2012 geltende Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz zielt darauf ab, durch eine ergebnisoffene Beratung
mehr Menschen für eine Organspende zu gewinnen. Daher sind alle Krankenkassen verpflichtet, ihre Versicherten ab 16 Jahren regelmäßig über das Thema Organspende zu informieren, ihnen Organspendeausweise zur Verfügung zu stellen und sie aufzufordern, eine Entscheidung zu treffen.
Im Transplantationsgesetz ist festgelegt, dass sich Menschen bereits ab dem 14. Lebensjahr gegen und ab dem 16. Lebensjahr für eine Organspende aussprechen können.
Zahlen zur Organspende
Anzahl postmortaler Organspender/innen
2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|
Nordrhein-Westfalen | 146 | 163 | 179 |
Deutschland | 797 | 955 | 932 |
Anzahl postmortal gespendeter Organe
2017 | 2018 | 2018 | |
---|---|---|---|
Nordrhein-Westfalen | 450 | 494 | 586 |
Deutschland | 2.594 | 3.113 | 2.995 |
Anzahl der durchgeführten Transplantationen nach postmortaler Organspende
2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|
Nordrhein-Westfalen | 685 | 742 | 780 |
Deutschland | 2.765 | 3.264 | 3.192 |
Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation - DSO