Altenberichterstattung zeigt Chancen und Risiken
Für ein realistisches Bild vom Alter und vom Altern in Nordrhein-Westfalen
Seniorenpolitik als Querschnittsaufgabe der Landespolitik
Die Landesregierung versteht Politik für und mit älteren Menschen als Querschnittsaufgabe, die alle Fachbereiche berührt. Das spiegelt sich in den Themenbereichen des Altenberichts 2020 vielfältig wider. Ausgehend von der quantitativen Analyse von IT.NRW im 1. Teil des Berichts enthält der Bericht im 2. Teil Beiträge der Ressorts, die sich entsprechend der jeweiligen Zuständigkeits- und Aufgabenbereiche mit der Forschung, Einkommenssituation, Prävention und Gesundheit sowie mit Sport, Wohnen, Pflege, Kriminalität, Verbraucherschutz und mit der Betrachtung älterer Menschen als Verkehrsteilnehmende befassen.
Vor diesem Hintergrund stellt der Altenbericht eine Grundlage für politische Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung der Politik für ältere und hochaltrige Menschen in Nordrhein-Westfalen dar.
Mit der Landesaltenberichterstattung setzt die Landesregierung ihren gesetzlichen Auftrag aus dem Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen (§ 20 APG NRW) um und schreibt die mit dem ersten Altenbericht 2016 initiierte Berichterstattung zur Lage der älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen fort.
Den 1. Altenbericht 2016 finden Sie hier.
Den aktuellen 2. Altenbericht 2020 des Landes finden Sie hier.
Die Kurzfassung des 2. Altenberichts 2020 gibt es hier.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: