
Konferenz gegen Armut
Was kann Politik, was kann Landespolitik in der aktuell schwierigen Situation tun?
Die Konferenz auf Landesebene soll ein weiterer wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Armut in Nordrhein-Westfalen sein. Um der komplexen Krisensituation gerecht zu werden, braucht es ein gemeinsames Vorgehen aller relevanten Akteure, die die akute Problemlage im engen Schulterschluss konsequent angehen und an einer verlässlichen Struktur der Zusammenarbeit arbeiten – auch über die Konferenz hinaus.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat gemeinsam mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zur „Konferenz gegen Armut“ am Mittwoch, 14. Dezember 2022 eingeladen.
Livestream der „Konferenz gegen Armut“
Programmablauf
Mittwoch, 14. Dezember 2022
9:00 Uhr
Ankommen (digital und analog vor Ort)
9:30 Uhr
Eröffnungsansprache durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst
Begrüßung durch den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, und die Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Josefine Paul
anschließend Impuls: Gute Beispiele RheinEnergie AG und Stadt Bottrop
→ Vortrag RheinEnergie AG (PDF-Datei)
→ Vortrag der Stadt Bottrop (PDF-Datei)
Podiumsdiskussion
- Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen und Vorsitzender des Städtetages NRW
- Julia Friedrichs, Journalistin und Filmemacherin
- Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale NRW
- Christian Woltering, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes NRW
- Jan-Dirk Döhling, Landeskirchenrat und Dezernent für Gesellschaftliche Verantwortung der EkvW, Bielefeld
- Arndt G. Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen
anschließend Impuls: Gutes Beispiel Deutscher Caritasverband e.V.
→ Vortrag Deutscher Caritasverband (PDF-Datei)
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Keynotes
- „Die soziale Verantwortung in der Krise“, Dr. Andreas Hollstein, NRW-Geschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU e.V.)
→ Vortrag Dr. Andreas Hollstein (PDF-Datei)
- „Aufwachsen in Zeiten der Krise“, Gerda Holz, Forschung & Beratung
→ Vortrag Gerda Holz (PDF-Datei)
- „Solidarisch durch die Krise“, Anja Weber, DGB Vorsitzende NRW
anschließend Impuls: Gute Beispiele HGB-Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft mbH und Gelsenkirchener Tafel e.V.
14:30 Uhr
Ausblick durch Minister Karl-Josef Laumann
Moderation: Melanie Wielens
Projektsteckbriefe
Bereits heute gibt es zahlreiche Programme und Aktivitäten der Landesregierung, die sich positiv auf die Lebens- und Wohnsituation einkommensarmer Haushalte auswirken - selbst wenn die Vermeidung und Bekämpfung von Armut nicht immer ausdrücklich im Vordergrund dieser Aktivitäten steht. Beispielhaft dafür stehen die nachfolgend aufgelisteten Maßnahmen.