Zusammen im Quartier – Projekte in Oberhausen
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
BIQ - Bildungslotse im Quartier |
Projektträger |
Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation Oberhausen e.V. |
Projektstandort |
Stadt Oberhausen, Sozialquartiere Lirich-Süd und Innenstadt (Brückenschlag) |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Stadt Oberhausen |
Kontakt |
Uwe Beier |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Das Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung ist bei Menschen in besonderen Lebenslagen wie bspw. Alleinerziehenden und kinderreichen Familien besonders hoch und trifft häufiger Erwerbslose, Geringqualifizierte und Personen mit Migrationshintergrund. An diesen Menschen gehen positive Entwicklungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes häufig vorbei. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Das geplante Projekt knüpft unmittelbar an die durch Sozialindizes verdeutlichte Problematik an. Bezogen auf das benannte Gebiet „Brückenschlag“ sollen diejenigen Kinder und deren Familien unterstützt werden, die beim Übergang von der Kita in die Grundschule Gefahr laufen, ihre Entwicklungs- und Teilhabemöglichketen an dieser Stelle gar nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen zu können.
Erwartbare Ergebnisse:
|
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Das geplante Projekt wird in die bestehende Struktur des Sozialquartiers eingebunden. Hierzu wurden im Vorfeld mit den relevanten Akteuren (Schulamt/Schulaufsicht, Schulleitungen, Träger und Leitungen der KTE sowie der Jugendhilfeplanung) umfangreiche Gespräche geführt. Deutlich wurde dabei, dass das geplante Projekt eine im Quartier „Brückenschlag“ notwendige Unterstützungsstruktur bietet, die von den hier befindlichen Familienzentren und Grundschulen sehr begrüßt wird. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Das Projekt wird deshalb gezielt an den Tätigkeiten folgender abgebender Kindertageseinrichtungen und aufnehmenden Grundschulen anknüpfen:
Als aktive Kooperationspartner/ beteiligte Akteure werden eingebunden sein: Regionalteam Jugendhilfe, Schulsozialarbeiter, pädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase. |
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Früh übt sich |
Projektträger |
Die Kurbel - Katholisches Jugendwerk Oberhausen gGmbH |
Projektstandort |
ZIB-BILDUNGSOFFENSIVE - die kurbel |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Stadt Oberhausen |
Kontakt |
Serap Tanis |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
In Oberhausen leben besonders viele von Armut betroffene Familien in den Quartieren Lirich-Süd und Mitte-Styrum. Eine kleinräumige Betrachtung statistischer Kennzahlen veranschaulicht die besonderen Problemlagen in den genannten Sozialquartieren und die besondere Lage der dort wohnenden Kinder. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Ziele sind:
|
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Januar 2021 |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Stadt Oberhausen - Bereich Kinder, Jugend - Fachbereich, Planung Steuerung, Investitionen |
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Bildungsbrücke |
Projektträger |
RUHRWERKSTATT Kultur-Arbeit im Revier e.V. |
Projektstandort |
Grevenstr. 36, 46045 Oberhausen |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Stadt Oberhausen (Rheinl) |
Kontakt |
Ralf Langnese |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Das Projekt wird im Gebiet der Sozialen Stadt Oberhausen - Brückenschlag (Innenstadt/ Lirich-Süd) verankert, für das im Jahr 2016 ein integriertes Handlungskonzept verabschiedet wurde und das sich seit 10/2018 in Umsetzung befindet. Folgende Sozialdaten kennzeichnen das Projektgebiet: Der Anteil der Bevölkerung unter 18 Jahre ist im Stadterneuerungsgebiet Brückenschlag. (Innenstadt 20,1% / Lirich-Süd 20,9%) der höchste im Stadtgebiet. Die SGB II-Quoten im Projektgebiet waren mit 37,8% im Bereich Innenstadt und 34,2% in Lirich-Süd ebenfalls die höchsten im Stadtgebiet. Bei der Gruppe der unter 15-Jährigen beträgt die SGB II-Quote sogar rund 55 %. Ebenso ist die Arbeitslosenquote der 15-25-Jährigen signifikant überdurchschnittlich (vgl. Sozialbericht 2017; Oberhausen 2018). |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Im Projektzeitraum soll das Projekt "Bildungsbrücke" etabliert werden, das Strukturen etabliert, durch die speziell ausgewählte und geschulte Ehrenamtler mit Jugendlichen in der Sekundarstufe I in Kontakt gebracht werden, um diese individuell in der Phase der Berufsorientierung zu begleiten. Vor allem Jugendliche, für die aufgrund fehlender Vorbilder in der Familie schwieriger Soziallagen oder wg. sprachlicher oder kultureller Barrieren die Berufsorientierung erschwert ist, sollen erreicht werden, um mit Hilfe der Paten zu weitgehend selbstbestimmten und abgewogenen Entscheidungen über den weiteren Schul- oder Berufsweg zu gelangen. |
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Baustein 1: Akquisition, Qualifizierung, Fortbildung der Ehrenamtlichen |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Stadtteilbüro Brückenschlag / Koordinierungsstelle beim CBE Mülheim / Stadt Oberhausen Bereich 3-3/Schule / "Paten im Quartier" - Projekt des DRK Oberhausen |
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
PAQT - Paten im Quartier - Ein Schritt in die Zukunft |
Projektträger |
DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V. |
Projektstandort |
Theresenstraße 14, 46049 Oberhausen |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Stadt Oberhausen |
Kontakt |
Jörg Fischer |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
In dem Sozialquartier Lirich-Süd wächst ausweislich des Sozialberichtes der Stadt Oberhausen jedes zweite Kind in einem SGB II-Haushalt auf. Auch in der Innenstadt leben viele Menschen in Armutsverhältnissen, die SGB II-Quote liegt hier bei rund 36 Prozent. In beiden Quartieren wird beinahe jeder dritte Haushalt mit Kindern von einem alleinerziehenden Elternteil geführt. Darüber hinaus sind viele Eltern mit der Betreuung/Beratung der Kinder, gerade was die berufliche Orientierung betrifft, überfordert. In der Konsequenz hängt der Bildungserfolg eines jungen Menschen in Deutschland leider immer noch maßgeblich von seiner Herkunft ab und nicht von seiner Begabung. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Jugendliche in ihrer Persönlichkeit stärken und fördern, um sie ins Ausbildungs- bzw. Arbeitsleben integrieren zu können. Orientierungslosigkeit sowie Schul- und Ausbildungsabbrüche vermindern. Teilhabe an Bildung und Ausbildung verbessern - einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen - Unterstützung bei Berufswahl, Bewerbungsprozess und Einstieg ins Arbeitsleben. |
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Da es sich um einen Fortsetzungsantrag handelt, sind Strukturen und Netzwerke bereits aufgebaut. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
AusbildungsPatenNRW - Kreishandwerkerschaft - Jugendamt der Stadt Oberhausen - Berufsförderungswerk an der Bebelstrasse - Hans-Sachs Berufskolleg - Fasia-Jansen -Gesamtschule - Elsa-Brandström-Gymnasium – Rotary Club Antony Hütte - Heinrich- Heine-Gymnasium - Jobcenter und Agentur für Arbeit - Jugendzentren CEVI und Place2be |
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: