Zusammen im Quartier – Projekte in Mülheim an der Ruhr
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Mobile Jugendarbeit im Stadtteil Mülheim Styrum |
Projektträger |
Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mbH |
Projektstandort |
Mülheim an der Ruhr, Stadtteil Styrum |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Stadt Mülheim an der Ruhr |
Kontakt |
Jonathan Thomas |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Durch niederschwellige Sportmöglichkeiten und attraktive Bewegungsangebote soll dem bewegungsarmen und ungesunden Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Styrum entgegengewirkt werden. Durch die Einstellung einer sportpädagogischen Fachkraft konnten viele Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien in Styrum initial organisiert werden. Die Angebote im Bereich des Sports wurden gemeinsam mit Akteuren aus dem Stadtteil-Netzwerk und der Zielgruppe entwickelt, um passgenaue Angebote für die Bedürfnisse/Interessen der Kinder/Jugendlichen zu schaffen. Diese Angebote wurden gut angenommen und sollen nun nachhaltig ausgerichtet werden. Dies alles findet im aktuell im Bau befindlichen Sportpark Styrum eine feste Örtlichkeit. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Um den Bedarf an Bewegungsangeboten im Stadtteil Styrum zu decken, wurden in Kooperation mit ansässigen Institutionen Angebote initiiert, wie zum Beispiel Mitternachtssport, Fußballturniere, Fitness-Treffs oder Thai-Box Kurse. Über die Angebote hinaus ist die Kontaktaufnahme zu Kindern und Jugendlichen verschiedener Herkunft und sozialer Milieus ein Teil der sportpädagogischen Arbeit. Neben sportlichen Angeboten ist die aufsuchende Arbeit ein weiterer Projektschwerpunkt, um möglichst auch Kinder mit niedriger sozialer Teilhabe für Angebote zu gewinnen und positive Effekte auf die psychosozialen Faktoren wie Selbstwertgefühl und Motivation zu bewirken. |
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Baustein 1 und 2: Die weitere Projektlaufzeit ist zunächst für ein Jahr angesetzt. Ein wesentlicher Baustein ist nach wie vor die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen. Bei Betrachtung der schon im ersten Antrag beschriebenen Problemlagen besteht diesbezüglich enormer Handlungsbedarf im Statteil Styrum. Neben den positiven Effekten von sportlichen Aktivitäten auf die physische und psychische Gesundheit soll das Projekt auch soziale Aspekte wie Teamgeist oder das Einhalten von Spielregeln vermitteln. Besonders bedingt durch die Folge der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden zeitweisen Ausfall von Vereinsangeboten und Schulsport stellt der Einsatz unkomplizierter sportlicher Angebote einen notwendigen Ersatz für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. Daher sollen besonders kompensatorische Angebote im Jahr 2021 umgesetzt werden. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mbH, Mülheimer SportService, Amt für Kinder, Jugend und Schule, Bildungsnetzwerk Styrum |
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Styrum bewegt sich |
Projektträger |
Caritas-Sozialdienste e.V. |
Projektstandort |
Mülheim-Styrum |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Stadt Mülheim an der Ruhr |
Kontakt |
Georg Jöres |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Der Mülheimer Stadtteil Styrum liegt im Norden des Stadtgebiets an der Grenze zu Oberhausen. Styrum gilt als traditioneller Arbeiterstadtteil, die Bevölkerungsstruktur weist einen hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund auf, viele Familien leben von Transferleistungen und grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Vielzahl der Familien einer eher niedrigeren Bildungsschicht zuzuordnen ist. Statistisch liegt der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 6 Jahren im Bezug von Transferleistungen bei ca. 50 %. Teilweise prekäre Verhältnisse spiegeln sich auch in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen des Stadtteils wider. Viele Kinder wachsen in ungesunden Rahmenbedingungen auf, sei es in Bezug auf Sport, Ernährung oder Hygiene. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
|
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Das Projekt ist für einen Zeitraum von einem Jahr geplant. Ein Schwerpunkt wird in der Vernetzung der Akteure vor Ort bestehen: Wer bietet was bereits an? Wie kommt die Zielgruppe an die Informationen? Welche Angebote müssen ergänzt werden? In diesem Projektbaustein wird es ebenfalls in hohem Maße um Öffentlichkeitsarbeit gehen. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Caritas-Sozialdienste e.V., Brüder Grimm Schule, Kita St. Mariae Rosenkranz, Gemeinde St. Mariae Rosenkranz |
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: