Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

Zusammen im Quartier – Projekte in Düsseldorf

Logo: NRW Zusammen im Quartier

Zusammen im Quartier – Projekte in Düsseldorf

Allgemeine Angaben zum Projekt
Projekttitel

GestaltBAR - Durch Partizipation zur Integration

Projektträger

Landeshauptstadt Düsseldorf, Jugendamt, Abteilung Jugendförderung (51/3)

Projektstandort

Fritz-Erler-Straße 23, 40495 Düsseldorf (Garath) - Ehemaliges Ladenlokal

geplanter Förderzeitraum

01.01.2021 - 31.12.2022

Projektbeginn

2019

Kreis/kreisfreie Stadt

Düsseldorf

Kontakt

Michael Hein, Jugendamt, Abteilung Jugendfördrung
Tel.: 0211 / 8998931
E-Mail: michael.hein [at] duesseldorf.de (michael[dot]hein[at]duesseldorf[dot]de)
Internet: www.duesseldorf.de

Ziele und Methoden des Projekts
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten
Problemlage

Im Düsseldorfer Stadtteil Garath leben 3.645 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 und 25 Jahren. Zahlreiche Sozialindikatoren belegen, dass Menschen – vor allem Kinder und Jugendliche – dort besonders häufig von Armut betroffen oder bedroht sind.

In Garath-Ost leben im Vergleich zur Gesamtstadt Düsseldorf ein außerordentlich hoher Anteil der minderjährigen Personen in wirtschaftlich prekären Verhältnissen. Über 1.200 Kinder und Jugendliche leben in Bedarfsgemeinschaften mit SGB II Bezug.
Damit verbunden sind höhere gesundheitliche Risiken, ein geringerer Bildungserfolg und weitere sozialisationsbedingte Defizite.

Ziele / erwartete Ergebnisse

Das Projekt GestaltBAR ergänzt die bereits bestehenden Angebote der Jugendhilfe im Stadtteil Garath und wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der 13 bis 20jährigen, die in sozial prekären Lebensverhältnissen aufwachsen und die von den bisherigen Angeboten nur unzureichend angesprochen werden. Die GestaltBAR bietet ihnen einen Raum, in dem sie Teilhabe, Wirksamkeit des eigenen Handelns und Möglichkeiten der Mitbestimmung erfahren und ausprobieren können. Sie erhalten in non-formalen Settings wichtige Schlüsselqualifikationen, die ihre zukünftigen Entwicklungs- und Beschäftigungschancen erhöhen. Ziel ist, die Teilnehmenden mit niedrigschwelligen Angeboten zu aktivieren und ihre Kompetenzen und Persönlichkeit zu stärken. Die direkte Ansprache erfolgt über die aufsuchende Arbeit.

Ferner soll sich die GestaltBar als Raum für jugendspezifische Subkulturen und Eigeninitiativen von jungen Menschen entwickeln. Sie ist konzipiert als ein Begegnungsort für Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichsten Interessen und Kulturhintergründen sowie aus verschiedensten Lebensverhältnissen und wird somit einen aktiven Beitrag für die Verbesserung des öffentlichen Raums, des Wohnumfeldes und dessen sozialer Revitalisierung leisten. Es soll ein Ort außerschulischer Bildung sein, in dem Bildungsprozesse überwiegend informell und in non-formalen Settings ablaufen. Die Maßnahme ist abgestimmt und vernetzt mit den anderen Trägern der Jugendarbeit im Stadtteil, die bereits bei der Konzeptentwicklung sowie bei der Realisierung und dem Betrieb intensiv kooperieren.

Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz)

1,5 Fachkräftestellen (Dipl. Sozialpädagoginnen oder -pädagogen)

  • Aufsuchende Arbeit
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Einzelberatung / Begleitung / Lotsenfunktionen und Weitervermittlung
  • Kultur- und Projektarbeit / Workshops
  • Offener Treff mit Cafe-Charakter
  • Veranstaltungen von und für Jugendliche
  • Niederschwellige Beratung
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner

Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Verbände und Vereine im Stadtteil/Freizeitstätte Garath; Schulen im Stadtteil und den angrenzenden Stadtbezirken; Träger und Vereinigungen der kulturellen Bildung / Künstlergruppen und -initiativen; Bezirksvertretung 10, BSD, Planungsamt und Quartiersmanagement; Jugendinformationszentrum zeTT, Jugend-Job-Center; Wohlfahrtsverbände im Stadtteil; Kinderparlament Garath/Jugendrat Düsseldorf

Allgemeine Angaben zum Projekt
Projekttitel

Gleiche Chancen durch Bildungsarbeit

Projektträger

Pinocchio e.V.

Projektstandort

Münsterstraße 497, 40472 Düsseldorf

geplanter Förderzeitraum

01.01.2021 - 31.12.2022

Projektbeginn

2019

Kreis/kreisfreie Stadt

Düsseldorf

Kontakt

Lala Suleymanova
Tel.: 0211 / 22973939
E-Mail: info [at] pinocchio-ev.de (info[at]pinocchio-ev[dot]de)
Internet: www.pinocchio-ev.de

Ziele und Methoden des Projekts
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten
Problemlage

Unser Verein befindet sich in Düsseldorf, in dem Stadtteil Rath. Dieser Stadtteil ist in den vergangenen Jahren zu einem Zufluchtsort für zahlreiche Familien mit Migrationshintergrund und schweren sozialen Verhältnissen geworden. Demnach leiden viele dieser Familien an finanzieller Unsicherheit und sind auf die Unterstützung vom Staat angewiesen. Diese notdürftige finanzielle Situation wurde nicht zuletzt durch das Aufkommen der COVID19- Pandemie verschärft, denn zahlreiche Menschen wurden innerhalb der letzten Monate fristlos aus ihrem Arbeitsverhältnis entlassen und haben bis heute keine neue Beschäftigung finden können. Besonders Kinder und Jugendliche werden mit diesen schwierigen Lebensverhältnissen konfrontiert. Den jungen Menschen fehlt der Austausch mit ihren Altersgenossen, sie haben keine Gelegenheit ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten neu zu entdecken. Oftmals bleiben diese sogar unentdeckt. Es ist ihnen nicht möglich, sich außerschulisch zu beteiligen.

Ziele / erwartete Ergebnisse

Im Rahmen des Vorhabens möchten wir den Heranwachsenden neue Chancen bieten und gegen Armut präventiv vorgehen. Dabei möchten wir die Kinder und Jugendliche nicht nur auf ihrem Wege zum Erwachsenwerden begleiten, sondern sie zugleich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten und ihnen helfen, ihre Interessen und Fähigkeiten dahingehend zu stärken. Auch die sozialen Kompetenzen werden durch den Austausch untereinander entscheidend gefestigt und helfen den jungen Menschen in Zukunft auf ihrem beruflichen Wege, denn vor allem Soft Skills haben Einfluss auf den künftigen Geschäftserfolg. Darüber hinaus möchten wir auch Erwachsenen den Einstieg in den langersehnten Job erleichtern und ihnen unterstützend beim Bewerbungsprozess zur Seite stehen.

Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz)

Das Projekt soll innerhalb von 12 Monaten stattfinden und für etwa 300 Kinder zugänglich sein. Dabei möchten wir Beratungsangebote einrichten, die sowohl als Präsenz- als auch als Onlineveranstaltung abgehalten werden können und somit von der COVID19- Pandemie nicht beeinflusst werden können. Hierfür möchten wir unser Projekt in vier Bausteine gliedern. Jede Veranstaltung wird einmal in der Woche innerhalb von 120 Minuten abgehalten. Das Angebot soll in Form einer offenen Sprechstunde stattfinden - hierbei werden mehrere Teilnehmer und Teilnehmerinnen gleichzeitig betreut, sodass sich die Kinder und Jugendlichen ebenfalls untereinander austauschen können.

Baustein 1: Berufsberatung für Kinder und Jugendliche
Eine passende Ausbildung oder das perfekte Studienfach zu finden ist nicht immer einfach, denn oftmals fällt es sowohl Kindern als auch Jugendlichen schwer, ihre Interessen und Fähigkeiten im Blick zu behalten und alle Möglichkeiten gleichermaßen zu analysieren. Demnach bieten wir Kindern und Jugendlichen unsere qualifizierte Unterstützung an und möchten sie dazu anregen, ihre Interessen und Fähigkeiten neu zu entdecken. Hierfür werden wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Tests bearbeiten, um feststellen zu können, welcher Werdegang sie ansprechen könnte. Die Teilnehmenden werden sich untereinander austauschen und einander wertvolle Tipps geben. Darüber hinaus stehen wir den Heranwachsenden unterstützend zur Seite, wenn sie einen Lebenslauf oder eine Bewerbung verfassen möchten, um sich für einen Nebenjob oder ein Praktikum zu bewerben. Sollte ein schulisches Praktikum absolviert werden, helfen wir den Teilnehmenden sich für eins zu entscheiden, welches ihren Interessen entspricht und sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten würde.

Baustein 2: Förderung der außerschulischen Bildung
Das zweite Angebot soll Kindern und Jugendlichen helfen, sich außerschulisch beteiligen zu können. Hierbei helfen wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestimmte Angebote, die ihren Interessen entsprechen oder sie im Bereich der schulischen Bildung fördern sollen, herauszusuchen und sich an diesen zu beteiligen. Solche Angebote können in unserer Einrichtung wahrgenommen werden, denn wir führen zahlreiche Projekte durch, die für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei sind und sie in solchen Bereichen wie der politischen aber auch der kulturellen Bildung fördern sollen. Auch in schulischen Fächern können die Kinder und Jugendlichen bei Bedarf gefördert werden, hierbei stehen wir den Familien unterstützend zur Seite und zeigen ihnen alle Möglichkeiten, wie sie ihrem Kind Fördermöglichkeiten gewähren können, ohne in ihrer besonderen Situation finanzielle Einbußen tragen zu müssen. Hierbei kann beispielsweise eine Förderung aus dem Bildung- und Teilhabeprogramm beantragt werden.

Baustein 3: Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Unsere Demokratie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich für eine funktionierende Demokratie einsetzten. Demnach müssen demokratische Werthaltungen und Kompetenzen früh vermittelt werden. Jedoch werden vor allem Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Verhältnissen solche Werte im Elternhaus nicht vermittelt. Da die Wahlbeteiligung am Wohnort meist nur gering ist, werden solche sozial schwache Gebiete von Politikern oftmals bei öffentlichen Auftritten und Mobilisierung von Wahlbeteiligten nicht berücksichtigt. So erfolgt beispielsweise der sogenannte Straßenwahlkampf in Gebieten, die eine höhere Wahlbeteiligung aufweisen. Jedoch wächst so die Politikverdrossenheit unter Menschen aus schwächeren sozialen Verhältnissen und der Unterschied zu bildungsstarken Gebieten weist starke Unterschiede auf. Demnach möchten wir die Kinder und Jugendlichen dazu motivieren, sich in der Kommune zu beteiligen und zeigen ihnen hierfür unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten im Bereich der politischen Bildung. Ebenfalls möchten wir den Teilnehmenden das Zusammenspiel zwischen Medien und Politik näherbringen und ihr Interesse durch unterschiedliche Führungen durch das Studio des WDRs und des Landtags NRW wecken.

Baustein 4: Kummerkasten
Wir möchten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur fördern, sondern ihnen in allen Lebensbereichen, soweit es uns möglich ist, unterstützend zur Seite stehen. Demnach werden wir einen Kummerkasten einrichten, sodass sich alle Heranwachsenden mit ihren Problemen und Sorgen an uns wenden können. Sollten die Kinder und Jugendliche beispielsweise nicht wissen, wie sie in bestimmten Situationen vorgehen sollen oder wie sie soziale Kontakte knüpfen sollen, werden wir gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten und uns darum bemühen, den Kindern zielgerecht zu helfen. Auch hier können die Teilnehmenden zusammenkommen und sich ebenfalls gegenseitig unterstützten und Erfahrungen austauschen.

Beteiligte Akteure / Kooperationspartner

Da wir seit mehreren Jahren mit dem Jugendamt zusammenarbeiten, werden wir auch im Rahmen dieses Projekts in Absprache mit dem Jugendamt Kinder aus Familien mit einer schwachen finanziellen Lage auf unser Vorhaben aufmerksam machen und in das Projekt miteinbeziehen.