
Zusammen im Quartier – Projekte im Rhein-Erft-Kreis
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
"gesund und munter" Gesundheitsförderung für Stadtteilkinder in Bergheim Südwest |
Projektträger |
ASH-Sprungbrett e.V. |
Projektstandort |
angefragt: FuNTASTIK und Räume/Turnhalle der Astrid-Lindgren-Grundschule, Bergheim |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Rhein-Erft-Kreis |
Kontakt |
Ruth Donner |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Im Sozialraum 1 des Rhein-Erft-Kreises, welcher auch den betreffenden Stadtteil Bergheim Süd-West umfasst, leben 1169 Kinder im Alter von 6-11 Jahren. 29,34 Prozent dieser Kinder Leben in Familien, die SGB II beanspruchen. Unter den insgesamt 2365 Familien gibt es 682 Alleinerziehende, von denen wiederum 36,36 Prozent SGB II beziehen. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Das primäre Ziel des Projektes ist es, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen in den Alltag der Kinder zu integrieren. Dies soll vor allem durch eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen, dem Stadtteilzentrum und den Familien der Kinder geschehen. Nahezu alle Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren können hier erreicht werden. Diese Altersgruppe ist besonders geeignet für das Projekt, da sich gesundheitsschädigende Verhaltensweisen und Einstellungen noch nicht verfestigt haben und sich die Kinder vorwiegend an Vorbildern orientieren. Durch die Offenheit für neue Erfahrungen können neue Verhaltensmuster ohne große Anstrengungen erworben werden. |
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Durch das Projekt “Gesund und Munter” plant der ASH -Sprungbrett e.V. Kindern im Grundschulalter auf vielfältige Art und Weise das Thema “Gesundheit” näher zu bringen. Zunächst umfasst das Projekt einen Zeitraum vom 01.01.-31.12.2021 und eine Personalstelle der Projektmitarbeit. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Der Verein ASH-Sprungbrett e.V. hat über 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit sozial benachteiligten Menschen. Als Träger der Kinder- und Jugendhilfe und der Betreuung der Offenen Ganztagsschulen in Bergheim, Süd-West, hat ASH-Sprungbrett e.V. bereits den Kontakt mit der Zielgruppe. |
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Projekt D24 Bildungspatenschaft/ Unternehmensnetzwerk |
Projektträger |
Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinnützige Gmbh |
Projektstandort |
Bergheim, Quadrath-Ichendorf, "Gleis11" |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Rhein-Erft-Kreis |
Kontakt |
Arben Baftijari |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Im Programmgebiet Quadrath-Ichendorf leben 5.334 Personen, welche Stand 2017 zu 20,02 % unter 18 Jahren alt sind. Insbesondere jedoch die Mindestsicherungsquote von 41,6 % der unter 15-Jährigen im Programmgebiet von Quadrath-Ichendorf verdeutlicht die Benachteiligung des Quartiers. (siehe INSEK Quadrath- Ichendorf der Kreisstadt Bergheim 2017, S. 46) Beide Kennzahlen verdeutlichen den besonderen Handlungsbedarf für das Quartier. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Die jungen Menschen werden aktiv begleitet und dazu befähigt, ihre Ressourcen zu erkennen und diese weiterzuentwickeln. Durch dieses umfassende Unterstützungsangebot wird eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingen und der sozialen Ausgrenzung der jungen Menschen aktiv entgegengewirkt.
|
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
1. Das Projekt adressiert Schülerinnen und Schüler aus Quadrath-Ichendorf ab der Klasse 9 mit dem Ziel, die schulischen Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung sicherzustellen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mit der niedrigschwelligen und aufsuchenden Unterstützung der Bildungspatinnen und -paten einen realistischen Berufs- und Zukunftsplan. 2. Die Fachkraft der Bildungspatenschaft adressiert überdies in erster Linie die besonders von Benachteiligung betroffenen jungen Menschen im Quartier Quadrath-Ichendorf, junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss, junge Menschen aus prekären Verhältnissen und junge Menschen mit Fluchterfahrung. 3. Die Fachkraft der Bildungspatenschaft hilft Ausbildungshemmnisse zu identifizieren und diese aktiv zu bewältigen, unterstützt in allen Bereichen, die der Aufnahme einer Ausbildung dienen und den reibungslosen Verlauf der Ausbildung gewährleisten. 4. Zusätzlich baut die Fachkraft das Netzwerk aus freiwillig engagierten Patinnen und -paten aus, welches auch vor Ort in den Gruppenräumen des Kultur- und Integrationsbahnhofs Gleis11 tätig wird. 5. Die Fachkraft der Bildungspatenschaft tritt aktiv auf die lokalen Wirtschaftsakteurinnen und -akteure zu und nutzt bereits vorhandene / geschaffene Netzwerke, um alle Beteiligten bestmöglich zusammenzuführen. So entsteht ein lokales Unternehmensnetzwerk, von welchem die Schülerinnen und Schüler schöpfen können. 6. Die Fachkraft nutzt aufgrund der Corona-bedingten Gegebenheiten verstärkt auch alternative Kommunikationswege z.B. soziale Medien wie WhatsApp, Skype, Zoom, um mit beteiligten Akteuren in Kontakt zu treten. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Stadtteilarbeit Bergheim: Quartiersbüro QI mit den Schwerpunkten: Soziales & Integration, Kunst-& Kulturorganisation, Planen & Bauen, Integrationsbüro, Quartiersbüro FuNTASTIK, Quartiersbüro Ahe, Quartiersbüro Niederaußem Geschäftsstelle der Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH: Geschäftsführung, Projektleitung, Vergabe und juristische Beratung, Buchhaltung Fachbereiche Kreisstadt Bergheim: Fachstellen Freiwilliges Engagement und Integration, Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit BergAuf!, Allgemeiner Sozialer Dienst, Beratungsstellen Erziehung und Familie, ASH Sprungbrett e.V., Projekt NextStep Bildungsträger: Gesamtschule Quadrath-Ichendorf, Erich-Kästner-Hauptschule, Geschwister-Scholl-Realschule, Erftgymnasium, Gutenberg-Gymnasium, Berufskolleg Bergheim, Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH Bergheim, Rhein-Erft Berufskolleg, Nell-Breuning- Berufskolleg Kaufmännische Schule des Rhein-Erft-Kreises in Frechen, Berufskolleg der Bauwirtschaft, Dekra Akademie Bergheim, Stadtbibliothek Bergheim u.v.a. Weitere Netzwerkpartner: Kirchen, Jugendzentrum QI, Jugendzentrum Bergheim, Agentur für Arbeit/ Jobcenter, BIZ in Brühl, Jugendberufsagentur, Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft, Citybüro Bergheim Unternehmen: lokaler Einzelhandel, HHG (Handel, Handwerk und Gewerbe in QI), regionale Unternehmen, örtliche Wirtschaft, IHK, Ausbildungsbörse 2019 |
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: