
Sozialkaufhaus bietet arbeitslosen Menschen reguläre Beschäftigung – Landesprogramm unterstützt Integration in den Arbeitsmarkt
Sommertour von NRW-Arbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer – Besuch im Sozialkaufhaus "KadeDi" in Duisburg
"Barrieren abbauen – Teilhabe ermöglichen" – Das ist das Motto der Sommertour von NRW-Minister Rainer Schmeltzer. Der Minister besucht beispielhafte Projekte, bei denen es um die Inklusion von Menschen mit Behinderung oder die Integration von Langzeitarbeitslosen geht.
In Duisburg machte der Minister Station im Sozialkaufhaus "KadeDi". Über das Programm "Öffentlich geförderte Beschäftigung" (ÖgB), finanziert aus Mitteln des Landes und des ESF, haben hier zehn ehemals langzeitarbeitslose Menschen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefunden.
Durch das Landesprogramm "Öffentlich geförderte Beschäftigung" gelinge es, langzeitarbeitslose Menschen schrittweise von Hartz IV-Leistungen unabhängig zu machen und sie wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, betonte der Minister. „Alle Menschen müssen eine Chance auf Teilhabe an Arbeit und ein selbstbestimmtes Leben bekommen. Wo diese Chance nicht gegeben ist, sind wir als Gesellschaft zur Unterstützung verpflichtet.“
Rund 300.000 Langzeitarbeitslose finden in Nordrhein-Westfalen kaum Zugang zum Arbeitsmarkt. Es handelt sich meist um Menschen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen. Seit 2013 fördert die Landesregierung Projekte im Bereich "Öffentlich geförderte Beschäftigung". Individuelles Coaching und arbeitsmarktnahe Qualifizierung sind Teil des Unterstützungsangebots zur Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.