Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

NRW erhält rund 680 Millionen Euro der EU zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration

EU Flagge

Nordrhein-Westfalen erhält rund 680 Millionen Euro der Europäischen Union zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration

Minister Laumann: Mithilfe dieser Mittel werden wir in den nächsten Jahren insbesondere den Fachkräftemangel aktiv angehen

Für Nordrhein-Westfalen stehen aus dem Europäischen Sozialfonds (European Social Fund, ESF) und dem Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund, JTF) für die Förderphase 2021 bis 2027 insgesamt rund 680 Millionen Euro zur Verfügung. Davon stammen rund 560 Millionen Euro aus dem ESF.
15. Dezember 2022
Erstmals ergänzend kommen weitere Mittel von etwa 120 Millionen Euro aus dem JTF dazu. Das hat die Europäische Kommission beschlossen. Mit den Mitteln können Vorhaben in der Arbeits- und Sozialpolitik gefördert werden, die Beschäftigte, Auszubildende, Arbeitssuchende und Unternehmen unterstützen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräfteoffensive.

Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann erklärt: „Ich freue mich über die Unterstützung der Europäischen Union. Mithilfe dieser Mittel werden wir in den nächsten Jahren insbesondere den Fachkräftemangel aktiv angehen. Dazu steht ein umfassendes Bündel an Vorhaben mit Anreizen zur Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen bereit. Bewährte Maßnahmen der letzten Jahre führen wir fort, wir werden aber auch neue auf den Weg bringen.“

Zu den bewährten Maßnahmen gehört zum Beispiel der Bildungsscheck, mit dem die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung unterstützt. 2014 bis 2020 haben bereits insgesamt 250.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen dieses Angebot genutzt. Oder das Ausbildungsprogramm zur Förderung von zusätzlichen Ausbildungsverhältnissen für Jugendliche mit Startschwierigkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Seit Beginn des Ausbildungsprogramms im Jahr 2018 wurden bis Ende 2021 rund 3650 Jugendliche in eine Ausbildung vermittelt, davon sind etwa 3000 Ausbildungsplätze im Rahmen des Programms zusätzlich in Nordrhein-Westfalen geschaffen worden. Noch neu ist die Transformationsberatung. Unternehmen erhalten im Rahmen dieser Beratung Unterstützung, um ihre Produkte und Dienstleistungen neu auszurichten und den Übergang für ein klimaneutrales und digitales Wirtschaften zu gestalten.

Darüber hinaus wird es weiterhin auch andere Unterstützungsangebote geben. Schwerpunkte liegen dabei auf der Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze, zum Beispiel für alleinerziehende Elternteile oder für Menschen mit Behinderungen. Und auch die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen wird weiter vorangetrieben werden. Besonderes Augenmerk wird zudem auf den zwei vom Kohleausstieg betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen, dem Rheinischen Revier im Westen und dem nördlichen Ruhrgebiet liegen. Den Strukturwandel arbeitnehmerfreundlich zu gestalten und die Wirtschaft in der Region unter digitalen und ökoligschen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln wird das Land gemeinsam mit den Unternehmen und Beschäftigten vor Ort forcieren.

Hintergrund:
Der Europäische Sozialfonds (European Social Fund, ESF) ist der älteste der Fonds der Europäischen Union. Beginnend mit Maßnahmen im Bereich der Kohle- und Stahlindustrie fördert der ESF seit 1957 insbesondere arbeitsmarktpolitische Vorhaben. Diese richten sich sowohl auf die (Re-)Integration in das Erwerbsleben wie auf Anpassungen der Unternehmen und Beschäftigten an eine sich wandelnde Arbeitswelt.

Ziel des Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund, JTF) der Europäischen Union ist es, die Menschen und Regionen Europas, die besonders von den Auswirkungen der Transformation zur Klimaneutralität bis 2050 betroffen sind, bei der Bewältigung zu unterstützen. In jedem Mitgliedsstaat hat die Europäische Kommission dazu eine wirtschaftliche Branche ermittelt, die besonders von den Auswirkungen betroffen sein wird. In Deutschland ist dies die Kohlewirtschaft, also die Förderung und Verstromung von Kohle, die – Stand heute – bis spätestens 2030 eingestellt werden soll.

Weitere Informationen finden sich unter www.esf.nrw und www.jtf-esf.nrw.