Auftakt und Fachveranstaltung - Regionalagentur MEO und Kooperationspartner stellen sich vor
Die Regionalagentur MEO – Mülheim, Essen, Oberhausen hat sich neu aufgestellt und ist nun unter der Trägerschaft der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG) am Start. Zum Auftakt lud die Regionalagentur Unternehmen der Region nach Essen ein und informierte zusammen mit den Akteuren zum Thema "Fachkräfte gesucht - Wege in die IT-Berufe".
Als Kooperationspartner beteiligten sich die IHK zu Essen, die Essener Wirtschaftsförderung, die Fachhochschule für Ökonomie und Management - FOM, des Heinz-Nixdorf-Berufskolleg - HNBK, die Arbeitsagenturen und Jobcenter der drei Städte sowie die Kommunale Koordinierungsstelle.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse. Rund 50 Betriebe und Unternehmen, vorwiegend aus der IT-Branche, aber auch Unternehmen mit großen IT-Abteilungen, kamen in das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, um sich über Qualifizierungs- und Ausbildungswege in IT-Berufen zu informieren sowie Anregungen für ein attraktives Ausbildungsmarketing zu erhalten.
Ein besonderes Augenmerk der Veranstaltung galt einem neuen Ausbildungsmodell für den IT-Bereich, das vom Heinz-Nixdorf-Berufskolleg zusammen mit der Fachhochschule für Ökonomie und Management – FOM speziell für die Region entwickelt und im Schuljahr 2019/20 erstmals als ausbildungsintegrierender dualer Studiengang mit 12 Studierenden durchgeführt wurde. Das Modell "Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse, drei Lernorte" kombiniert die Vorzüge einer dualen betrieblichen Ausbildung mit einem Hochschulstudium und soll im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden.
Die Real Core Group, ein auf Prozess- und Technologieberatung spezialisiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Essen, hat sich am Pilotmodell beteiligt und möchte die Kooperation fortsetzen, wie Ausbildungsleiter Dirk Woytek in einem Praxisbericht ausführte.
-
next prev 1 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Die Regionalagentur MEO informierte zusammen mit den Kooperationspartnern über Wege in IT-Berufe. V.l: Jörg Gleißner - Leiter Berufskolleg, Franz Roggemann - Geschäftsführer IHK Essen, Joren Wahnsiedler - Jobcenter Mülheim, Marion Peters - Bereichsleitung JobCenter Essen, Bodo Kalveram - Leiter MEO RA, Nils Heinen-Krock - Teamleiter Arbeitsagentur Essen, Jochen Fricke - stv. Geschäftsführer Essener Wirtschaftsförderung, Dagmar Schneider - Geschäftsführung FOM, Yvonne Feller - Leitung IT im Berufskolleg.
-
next prev 2 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Welche Wege und Ausbildungen gibt es, um junge Menschen als künftige Fachkräfte für die unterschiedlichen IT-Berufe zu gewinnen? Der Leiter der Regionalagentur MEO, Bodo Kalveram, moderierte die Veranstaltung und skizzierte die ESF-geförderten Programme des Landes.
-
next prev 3 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Die Veranstaltung „Fachkräfte gesucht - Wege in die IT-Berufe“ fand in Essen im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg statt. Jörg Gleißner, Leiter Berufskollegs, begrüßte die Teilnehmenden. Rund 50 Betriebe und Unternehmen, vorwiegend aus der IT-Branche, aber auch Unternehmen mit großen IT-Abteilungen, waren vertreten.
-
next prev 4 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Yvonne Feller, Leiterin der IT im Berufskolleg, stellte das neue Ausbildungsmodell für den IT-Bereich vor, das vom Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (HNBK) zusammen mit der Fachhochschule für Ökonomie und Management – FOM speziell für die Region entwickelt und erstmals durchgeführt wurde.
-
next prev 5 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Dirk Woytek, Ausbildungsleiter bei dem auf den Einzelhandel spezialisierten IT-Dienstleister Real Core Group am Hauptstandort Essen, zeigte sich von dem neuen Studiengang am Berufskolleg begeistert. Das Unternehmen will weiter kooperieren.
-
next prev 6 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Zwei Teilnehmer des HNBK-Studiengangs „Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse, drei Lernorte“ berichteten von ihren Erfahrungen. Das Pilotmodell wurde im Schuljahr 2019/20 erstmals als ausbildungsintegrierender dualer Studiengang durchgeführt. Insgesamt 12 Studierende nehmen teil.
-
next prev 7 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Jessica Hallmann, IHK, stellte das Programm „Ausbildungsbotschafter“ vor: Junge Auszubildende gehen als Botschafter in die Schulen und werben für ihren Ausbildungsberuf.
-
next prev 8 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region „Wir waren überrascht, welchen großen Zuspruch die Veranstaltung gefunden hat.“ Die Regionalagentur MEO hat sich unter dem Dach der Essener Wirtschaftsförderung neu ausgestellt. Leiter der Regionalagentur Bodo Kalveram zusammen mit den Projektkoordinatorinnen Annette Heep und Hiltrud Schmutzler-Jäger.
-
next prev 9 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Markt der Möglichkeiten: Die Kooperationspartner stellten ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote vor, die Unternehmen hatten Gelegenheit zum Expertenaustausch.
-
next prev 10 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Markt der Möglichkeiten: Die Kooperationspartner stellten ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote vor, die Unternehmen hatten Gelegenheit zum Expertenaustausch.
-
next prev 11 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Markt der Möglichkeiten: Die Kooperationspartner stellten ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote vor, die Unternehmen hatten Gelegenheit zum Expertenaustausch.
-
next prev 12 von 12 G.I.B./ Foto: Joe Kramer Galerie Wege in IT Berufe – MEO-Region Markt der Möglichkeiten: Die Kooperationspartner stellten ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote vor, die Unternehmen hatten Gelegenheit zum Expertenaustausch.
Der Leiter der Regionalagentur MEO, Bodo Kalveram, moderierte die Veranstaltung und skizzierte die ESF-geförderten Programme des Landes wie Bildungsscheck und Potentialberatung sowie Angebote und Praxismöglichkeiten im Übergang Schule-Beruf.
Auf einem "Markt der Möglichkeiten" stellten die Kooperationspartner anschließend ihre Angebote zur Beratung und Unterstützung vor. Teilnehmenden Unternehmen bot sich so die Gelegenheit zum vertiefenden Erfahrungs- und Expertenaustausch.
„Wir waren überrascht, welchen großen Zuspruch die Veranstaltung gefunden hat“, resümiert der Leiter der Regionalagentur, Bodo Kalveram. Besonders gefreut hat ihn, dass es mit der Veranstaltung gelungen sei, alle relevanten Partner „an Bord zu haben“. Für die Region MEO, so seine Zukunftsperspektive, „wollen wir künftig die interkommunale Zusammenarbeit auf einem gemeinsamen Arbeitsmarkt stärken. Unsere Vision ist es, ein Bündnis für IT mit Akteuren und Unternehmen aufzubauen. Die Veranstaltung war dazu ein gelungener Auftakt.“
Ein erster Schritt ist bereits gemacht: Die Regionalagentur MEO hat sich unter dem Dach der neuen Trägerschaft bereits zu einer Bürogemeinschaft "Arbeitsförderung" zusammengeschlossen: Dazu gehören neben der Essener Wirtschaftsförderung das Kompetenzzentrum Frau und Beruf – Competentia MEO sowie das Jobcenter Essen, die Arbeitsagentur wird demnächst folgen.