Landesausschuss für Berufsbildung

Bild des Benutzers migration
Gespeichert von migration am 1. Oktober 2014
Landesausschuss für Berufsbildung

Landesausschuss für Berufsbildung berät die Landesregierung

Der Landesausschuss für Berufsbildung (LABB) berät die Landesregierung Nordrhein-Westfalens in allen Fragen der beruflichen Bildung. Dazu gehören Fragen zur dualen Ausbildung ebenso wie Fragen der beruflichen Weiterbildung oder der Weiterentwicklung der Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen.

Einen Landesausschuss für Berufsbildung gibt es, so sieht es das Berufsbildungsgesetz vor, in jedem Bundesland. Dem Landesausschuss in Nordrhein-Westfalen, der in der Regel zweimal pro Jahr tagt, gehören mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der öffentlichen Hand an. Die Sitzungen des Gremiums werden durch das NRW-Arbeitsministerium organisiert. Seine Vorschläge zur Fortentwicklung der Berufsbildung gibt der Landesausschuss in Empfehlungen an die Landesregierung weiter.

Zusätzlich sind drei Unterausschüsse eingerichtet:

  • UA 1 - Allgemeine Fragen der beruflichen Bildung
  • UA 2 - Berufliche Bildung
  • UA 3 - Berufliche Weiterbildung

Diese Unterausschüsse bereiten Themenstellungen für den LABB vor, beraten und erarbeiten Empfehlungen. Zur Beratung können Sachverständige hinzugezogen werden.

Zur Unterstützung der Arbeit des LABB ist im Arbeitsministerium eine Geschäftsstelle eingerichtet; Geschäftsstellenleiter ist Herr Pfeifer, Referatsleiter II A 5.

Die konstituierende Sitzung in der 14. Amtsperiode des Landesausschusses für Berufsbildung NRW fand am 24.08.2022 im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW statt. In diesem Rahmen wurden Herr Norbert Wichmann (DGB Bezirk NRW) und Dr. Axel Fuhrmann (Handwerkskammer Düsseldorf) als Vorsitzende des Landesausschusses für Berufsbildung NRW wiedergewählt. Die 3. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung NRW findet am 19. Juni 2023 in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Für die Sitzung ist die folgende Tagesordnung vorgesehen:

 

 

Zu seiner zweiten Sitzung der 13. Amtsperiode am 16.05.2019 kam der Landesausschuss für Berufsbildung NRW auf Einladung von Schulleiter Klaus Manegold (im Bild erste Reihe Mitte zwischen den alternierenden Vorsitzenden Dr. Axel Fuhrmann (links) und Norbert Wichmann) im Robert-Bosch-Berufskolleg (RBB) in Dortmund zusammen.

 

 

Die 8. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in der 13. Amtsperiode fand am 05.05.2022 in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Der Landesausschuss für Berufsbildung hat als beratendes Gremium der Landesregierung nach engagierter Diskussion einstimmig eine Empfehlung zum Thema „Duale Ausbildung im Berufskolleg stärken!“ beschlossen:
"Der Beruflichen Bildung – und insbesondere dem System der Dualen Berufsausbildung – kommt bei der Fachkräftegewinnung eine besondere Rolle zu. Dabei müsse dafür Sorge getragen werden, den Bewerberinnen und Bewerbern bereits im Vorfeld der Ausbildung mit den bestmöglichen Eingangsvoraussetzungen auszustatten, um allen Interessierten den Weg in die Duale Ausbildung zu eröffnen. Es gehe darum, verstärkt junge Menschen für eine gute berufliche Entwicklung im System der Dualen beruflichen Bildung zu motivieren, den individuellen Übergang von der Schule in den Beruf nachhaltig zu optimieren und die schulische und betriebliche Ausbildung weiter zu verbessern."

Um die Arbeit des LABB zu verdeutlichen, sind im Folgenden einige Empfehlungen des LABB aus den vergangenen Jahren aufgeführt.

Relevante

Pressemitteilungen

Weiteres

zum Thema

KONTAKT

Fachreferat
NO RESULTS
KEINE ERGEBNISSE