
Coaching- und Vermittlungsangebot für unversorgte Ausbildungssuchende
Kurs auf Ausbildung, gefördert mit Mitteln des Landes und der Europäischen Union - Ausbildungskonsens unterstützt zusätzliche Chance auf erfolgreichen Berufsstart
Förderangebot unterstützt unversorgte ausbildungsplatzsuchende junge Menschen in ausgewählten Regionen
Seit dem 01.April 2021 unterstützt das Förderangebot, gefördert mit Mitteln des Landes und der Europäischen Union, unversorgte ausbildungsplatzsuchende junge Menschen bei der Ausbildungssuche und ermöglicht ihnen eine Anschlussmöglichkeit in betriebliche Ausbildung.
Um die coronabedingten Folgen für den Ausbildungsmarkt abzufedern, hat sich der Ausbildungskonsens NRW in seinen aktuellen Beschlüssen für eine gezielte Unterstützung der ausbildungsinteressierten jungen Menschen ausgesprochen, die im Vorjahr keine Ausbildungsstelle finden konnten. Mit dem Angebot einer Ausbildungsperspektive soll den mitwirkenden jungen Menschen eine zusätzliche Chance auf einen erfolgreichen Start in das Erwerbsleben eröffnet werden.
Coaching- und Vermittlungsangebot für ausbildungssuchende unversorgte junge Menschen
"Kurs auf Ausbildung" ist ein flankierendes Coaching- und Vermittlungsangebot und verfolgt das Ziel, in den Region, wo die Ausbildungsplatzsuche - auch durch Corona - erschwert ist, junge Menschen in einem Coachingprozess zu begleiten und in betriebliche Ausbildung zu vermitteln.
In den zwölf ausgewählten Regionen unterstützen Coaches junge Menschen gezielt bei der Vermittlung in Ausbildung. Das Angebot umfasst ein individuelles Profiling, um die beruflichen Neigungen, Interessen und Wünsche zu ermitteln.
Zusätzlich werden in einer gemeinsamen Bilanzierung die bisherigen individuellen Bewerbungsaktivitäten ausgewertet, um u.a. zu erörtern, wie es gelingen kann, einen Ausbildungsplatz zu finden. Auf dieser Grundlage werden die teilnehmenden jungen Menschen mit einem individuellen Coaching auf ihrem Weg in Ausbildung begleitet und dabei unterstützt, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Vorrang hat dabei die Vermittlung in betriebliche Ausbildungsverhältnisse. In den Fällen, in denen keine betriebliche Ausbildung gefunden werden kann, bietet das Land mit der Förderung einer trägergestützten Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr eine alternative Anschlussmöglichkeit.
Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Regionen zeigen, wie Jugendliche von dem ESF-Programm profitiert und genau den richtigen Ausbildungsplatz und -Beruf gefunden haben.
"Kurs auf Ausbildung" wird von Bildungsträgern in zwölf ausgewählten Regionen, mit Bewerberüberhängen und einer hohen Anzahl unversorgter Bewerberinnen und Bewerber, angeboten. In den Regionen erfolgt eine enge Kooperation mit allen Partnern am Ausbildungsmarkt, mit dem Ziel, das Projekt im Interesse der jungen Menschen und des aktuellen Ausbildungsmarktgeschehens in bestehende Strukturen einzubinden.
Bericht des MAGS an den Landtag
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat dem Landtag NRW einen Bericht "Kurs auf Ausbildung - Garantie einer verbindlichen Ausbildungsperspektive für Ausbildungssuchende" übermittelt, den Interessierte im Internetauftritt des Landtages herunterladen können.