
Zusammen im Quartier – Projekte im Kreis Wesel
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Quartiersmanagement Lohberg |
Projektträger |
Diakonisches Werk im ev. Kirchenkreis Dinslaken |
Projektstandort |
Dinslaken-Lohberg |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2021 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Kreis Wesel |
Kontakt |
Lisa Reinemann |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Stark benachteiligter Stadtteil mit hoher SGB II-Quote, viele alleinerziehende Eltern, Jugendarbeitslosigkeit, Übergangsschwierigkeiten Kinder und Jugendliche (KiTa-Schule, Schule-Beruf), schlechte Bildungssituation, sprachliche Barrieren, hoher Migrationsanteil, allgemein schwierige Ausgangssituationen. Zum Teil keine Anbindung an Angebote aufgrund von Mobilitäteinschränkungen, Unsicherheiten wegen häufig wechselnder Ansprechpersonen. Pandemiebedingt konnten geplante Projekte zum Teil nicht begonnen bzw. zu Ende gebracht werden. Vertrauen hatte sich gerade aufgebaut, bevor Lockdown kam. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Ausbau und Aufrechterhaltung von Vertrauen, Vollendung der geplanten Projekte, Anbindung der Zielgruppen an bestehende Angebote, Ausbau und Aufbau von Netzwerken, Förderung und Ausbau von Kooperationen, ggf. Etablieren einer allgemeinen sozialen Beratung im Stadtteil, Stärkung der erreichten Klienten im Hinblick auf Selbsthilfe, Sensibilisierung für gesundheitliche Aspekte, Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrungen, interkultureller Austausch und generationsübergreifende Verständigung, politische Bildung und Teilhabe, Information Aufklärungsarbeit in Bezug auf die Pandemie und damit verbundene Regelungen/Maßnahmen. |
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Niederschwelliger Spielenachmittag mit Eltern und Kindern im Bergpark, enge Zusammenarbeit mit der DiTiB Moscheegemeinde, Mädchen- und Frauenarbeit im Stadtteil, Übergangsgestaltung Kindergarten-Grundschule i.V. m. Naturerlebnissen und Bewegungsangeboten, Politische Bildung: Sensibilisierung Jugendlicher für die Bundestagswahl, allgemeine soziale Beratung im Stadtteil. Der Personaleinsatz im Stadtteil bezieht sich auf die Mitarbeitenden, welche bereits im Projekt aktiv waren. Die Mitarbeitenden sind im Stadtteil bereits bekannt. Noch viel wichtiger erscheint aber, dass die Menschen im Stadtteil lange dafür brauchen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, welches nun bereits besteht und das es auszubauen gilt. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
DiTiB-Moscheegemeinde, AWO-KiTa und Familienzentrum, Ev. Kinderwelt, Blaue Bude, Deutsch-türkischer Elternverein, Zechenwerkstatt, Forum Lohberg, Redaktion Lohberg Mittendrin, Ach so e.V.; Intern: Beratungszentrum Café Komm, Dorgenberatungsstelle, Schwangerschaftskonflikberatung/Sexualpädagogik, Jugendhilfe |
Allgemeine Angaben zum Projekt | |
---|---|
Projekttitel |
Zusammen im Quartier - Kinder stärken - Zukunft sichern |
Projektträger |
Präventionsnetzwerk - Quartierskümmerer |
Projektstandort |
Moers-Meerbeck |
geplanter Förderzeitraum |
01.01.2021 - 31.12.2022 |
Projektbeginn |
2019 |
Kreis/kreisfreie Stadt |
Kreis Wesel |
Kontakt |
Frank Liebert |
Ziele und Methoden des Projekts | |
Örtliche Rahmenbedingungen / Eckdaten Problemlage |
Moers-Meerbeck ist ein multikultureller Stadtteil einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung mit einer im Vergleich zur Gesamtstadt hohen Anzahl von Familien mit Kindern (22,4 %), Alleinerziehenden (23,6%), höherer Arbeitslosenquote (11,6%) und anderen benachteiligenden Faktoren. 2016 wurde ein kommunales Integriertes Handlungskonzept für den Stadtteil entwickelt, dass vor zwei Jahren in die Landesförderung aufgenommen wurde. Neben den bereits in Ausführung befindlichen baulichen strukturverbessernden Maßnahmen ( Kinderspielplatz, Volkspark etc. ) müssen parallel soziale Strukturoptimierungen begleitend umgesetzt werden. |
Ziele / erwartete Ergebnisse |
Durch die Entwicklung eines Präventionsnetzwerkes und mit Unterstützung eines Quartierskümmerers sollen in enger Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Organisationen des Stadtteils die Ansprache, Aktivierung, Hilfestellung der Zielgruppe benachteiligter Familien optimiert werden. |
Projektablauf (Dauer, Bausteine, Instrumente, Personaleinsatz) |
Die Quartierskümmerer (1,5 Stellen) werden sich in den Einrichtungen und Organisationen vorstellen und in enger Abstimmung mit dem Stadtteilbüro in Quartierskonferenzen die Vernetzung vornehmen. Aufsuchende Sozialarbeit, Sprechstunden und Hilfen bei Antragsstellungen sowie Abstimmungen mit Behörden, Stiftungen etc. sollen ab sofort und kontinuierlich angeboten werden. Insbesonders wird hier die Abstimmung mit dem Förderkonzept "frühe Hilfen" bei der Stadt Moers eine enge Zusammenarbeit möglich machen. |
Beteiligte Akteure / Kooperationspartner |
Kindertageseinrichtungen und Schulen des Stadtteils, Stadtteilbüro, Kirchen und Wohlfahrtsorganisationen |