You@tel Duisburg – Ein niedrigschwelliges Angebot für jungerwachsene wohnungslose Frauen und Männer im Alter von 16 bis 25 Jahren
Förderschwerpunkt: Sonstige innovative Ansätze
Träger: Diakoniewerk Duisburg
Laufzeit: 10.12.2009-31.12.2012
Zielgruppe: Jugendliche/junge Erwachsene
Projektort: Duisburg
Projektbeschreibung:
Projektdokumentation
Ziele und Methoden des Projektes
Zielgruppe
Junge Wohnungslose zwischen 16 und 25 Jahren
Projektstandort
Duisburg, Kasinostraße 5-7, 3 weitere Kleinwohnungen in Einrichtungsnähe
qualitative Ziele
Schaffung einer Lebensperspektive , Beseitigung von Wohnungslosigkeit
quantitative Effekte
Reduzierung der Anzahl junger Wohnungsloser in Duisburg
vorgesehene Methoden zur Zielerreichung
Schaffung struktureller Rahmenbedingungen zur Versorgung des Personenkreises
Anmietung verschiedener Objekte zur Unterbringung
Einstellung von qualifiziertem pädagogischen Personal zur Zielerreichung
Ausgangslage
örtliche Rahmenbedingungen/Eckdaten
Der Anteil junger Wohnungsloser ist in den Großstädten in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat in Duisburg 2008/2009 ca. 25 % (ca. 250 Personen) am Gesamtanteil aller Neuauftritte in der Wohnungslosenhilfe ausgemacht. Darüber hinaus traten im Stadtgebiet junge Wohnungsnotfälle auf, die ausschließlich die Dienste der städtischen Streetworker in Anspruch nahmen und nicht in der Wohnungslosenhilfe bekannt und statistisch waren. Schätzungen gingen von ca. 700 jährlichen Wohnungsnotfällen zwischen 16 und 25 Jahren aus.
Unterbringungsangebote waren nicht vorhanden. In fast allen Fällen ging dieser Personenkreis in der Zuständigkeitsklärung der Hilfen nach SGB VIII und SGB XII „verloren“.
bestehende Hilfestrukturen für Wohnungsnotfälle
Differenzierte stationäre, teilstationäre und ambulante Hilfen nach SGB XII ab 21 Jahren
Projektplanung
Meilensteine/Ablaufplanung/Projektphasen
- Anmietung geeigneter Objekte
- Einstellung von geeignetem Personal
- Installation einer Lenkungsgruppe
- Installation einer Projektbegleitgruppe
- Aufnahme und Betreuung des Personenkreises
- Bildung eines effektiven Netzwerkes zur Erreichung der qualitativen Betreuungsziele
- Begleitende Evaluation des Projektes
- Bekanntmachung des Projektes in der Öffentlichkeit
- Sensibilisierung der Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung für das Projekt und seiner Erfolge
- Prüfung der Möglichkeiten einer Verstetigung des Projektes
- Verhandlungen mit den Kostenträgern SGB XII/SGB VIII
- Klärung der Perspektive des Projektes
Projektumsetzung
am Projekt Beteiligte/Kooperationspartner
Stadt Duisburg: Fachstelle für Wohnungsnotfälle, Streetworker, Jugendamt,
Jobcenter Duisburg
Agentur für Arbeit Duisburg
Fachdienste Sucht/Psychiatrie in Duisburg
Fachdienste des Diakoniewerkes für die Bereiche Suchtkrankenhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und Ausbildung, Wohnungslosenhilfe
Niedrigschwellige Projekte für junge Arbeitslose und negativer Sozialprognose
Verlauf/Abweichungen von der Projektplanung
Weitestgehende Einhaltung der Projektplanung
Abweichung von der Zielsetzung Vermittlung in Arbeit/berufliche Perspektiven
aufgrund der negativen Arbeitsmarktsituation für den Personenkreis und dem Weg eines großen Teils der Fördermaßnahmen nach SGB II
Projektergebnisse
Zielerreichung qualitativ
Ziel“ Perspektivbildung und Lust auf Zukunft“ wurde in den meisten Fällen erreicht.
Zielzufriedenheit konnte durch nachgehende Befragung des Personenkreises bestätigt werden.
Konzeptionelle Annahmen wurden im Projektverlauf bestätigt
Platzzahl, Niedrigschwelligkeit, Perspektivbildung, Zufriedenheit der Klientel/Annahme der Konzeption bei dem Personenkreis)
Zielerreichung quantitativ
Beratung und Betreuung von 80 jungen Wohnungslosen
Installierung einer arbeitsfähigen Projektbegleitgruppe, die auch nach Projektende weiter zusammenarbeiten wird.
weitere Effekte
Schaffung eines Bewusstseins zur Notwendigkeit der Versorgung junger Wohnungsloser in der Wohnungslosenhilfe und der Kommune
Durch Öffentlichkeitsarbeit große Nachfrage NRW- und bundesweit
Vorstellung der Konzeption auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG) in Leipzig
BAG Weimar
Großes bundesweites Interesse in der Fachöffentlichkeit
Nachhaltigkeit
Verstetigung von Personal und Strukturen
Strukturen und Personal wurden nach Projektende weiter erhalten
finanzielle Absicherung nach Projektende
Mischfinanzierung SGB XII/SGB VIII
Vorrangiger Kostenträger Landschaftsverband Rheinland nach SGB XII
„Jugendhilfefälle“ werden in der Einrichtung vom Jugendamt nach SGB VIII akzeptiert.
Kontakt:
Roland Meier
Beekstraße 45
47051 Duisburg
Tel.: 0203 93131-31/93131-00
E-Mail: roland.meier@diakoniewerk-duisburg.de
Weitere Beteiligte:
Stadt Duisburg: Fachstelle für Wohnungsnotfälle, Streetworker, Jugendamt; Jobcenter Duisburg; Agentur für Arbeit Duisburg; Fachdienste Sucht/Psychiatrie in Duisburg; Fachdienste des Diakoniewerkes für die Bereiche Suchtkrankenhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und Ausbildung, Wohnungslosenhilfe; Niedrigschwellige Projekte für junge Arbeitslose und negativer Sozialprognose