
"Voneinander lernen – Qualifizierung 4.0" Veranstaltungsreihe gibt Impulse für die betriebliche Praxis
Veranstaltungsreihe unterstützt Dialog mit Unternehmen, gute betriebliche Lösungen für die Qualifizierung im digitalen Wandel
Voneinander lernen - Veranstaltungsreihe setzt auf Dialog mit Unternehmen
Voneinander lernen – Qualifizierung 4.0: Unter diesem Motto organisieren die Regionalagenturen und die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) im Auftrag des nordrhein-westfälischen Arbeitsministeriums eine gemeinsame Veranstaltungsreihe in den Regionen.
Im Zuge der Digitalisierung und des technologischen Wandels gewinnt die berufliche Weiterbildung im Betrieb eine entscheidende Bedeutung und Unternehmen sind mehr denn je gefordert, sich mit digitalen Veränderungsprozessen auch strategisch auseinanderzusetzen. Gute betriebliche Qualifizierungslösungen und Ansätze für den digitalen Wandel gibt es schon, u.a. sind sie im Rahmen von ESF-geförderten Projekten und Förderangeboten des Landes entwickelt und umgesetzt worden.
Hier knüpft die Veranstaltungsreihe an und will Impulse für die betriebliche Praxis geben. Im Fokus stehen der Dialog und der Austausch von Unternehmen zu Unternehmen. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Mitarbeitenden sowie an Betriebsräte und Arbeitsmarktakteure der Regionen.
Die Fachveranstaltungen stellen Förderangebote vor, die für die Gestaltung des digitalen Wandels genutzt werden können, insbesondere die ESF-geförderten Angebote des Bildungsscheck NRW und der Potentialberatung. Die Regionalagenturen sind dabei verlässliche Partner und Anlaufstellen für interessierte Unternehmen.
Qualifizierung 4.0 in der Praxis – Fachveranstaltungen in den Regionen
Eine Reihe von Fachveranstaltungen haben in den Regionen bereits stattgefunden und werden weiterhin im Laufe des Jahres folgen. Informationen zu Themen und Praxisaustausch finden Sie hier.