Umsetzung der neuen Krankenhausplanung: Landesregierung unterstützt das Städtische Klinikum Solingen mit 85 Millionen Euro
Förderung ermöglicht Neubau eines Bettenhauses
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat am Dienstag, 3. Dezember 2024, in Düsseldorf einen Förderbescheid von 85 Millionen Euro an das Städtische Klinikum Solingen übergeben. Durch die Förderung wird der Neubau eines Bettenhauses ermöglicht. Neben Patientenzimmern werden in diesem Neubau auch Räumlichkeiten für eine Notfallaufnahme, die Neurologie, eine Intensivstation, die Zentralküche und Platz für einen Hubschrauberlandeplatz geschaffen.
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat am Dienstag, 3. Dezember 2024, in Düsseldorf einen Förderbescheid von 85 Millionen Euro an das Städtische Klinikum Solingen übergeben. Durch die Förderung wird der Neubau eines Bettenhauses ermöglicht. Neben Patientenzimmern werden in diesem Neubau auch Räumlichkeiten für eine Notfallaufnahme, die Neurologie, eine Intensivstation, die Zentralküche und Platz für einen Hubschrauberlandeplatz geschaffen.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Investitionsprogramms Krankenhaus-Einzelförderung. Für das Programm wurde für die aktuelle Wahlperiode der Förderschwerpunkt auf die Umsetzung des neuen Krankenhausplans gelegt. Dafür stellt die Landesregierung insgesamt 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung. In einer ersten Förderrunde, in der nun auch die Förderung des Städtischen Klinikums Solingen erfolgt, werden insgesamt 409 Millionen von den 2,5 Milliarden Euro für bauliche Maßnahmen zur Umsetzung der Krankenhausplanung bereitgestellt. Die weiteren Mittel werden über die nächsten Jahre sukzessive an Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen verteilt.
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärt: „Um die nordrhein-westfälische Krankenhauslandschaft zukunftsfest aufzustellen, wird in Nordrhein-Westfalen im kommenden Jahr der bundesweit fortschrittlichste Krankenhausplan umgesetzt. Bei den notwendigen Strukturveränderungen, die damit verbunden sind, lässt die Landesregierung die Krankenhäuser nicht alleine. Im Gegenteil: Wir nehmen sehr viel Geld in die Hand und lassen Worten Taten folgen. Ich freue mich sehr, dass wir nun den ersten Teil der Mittel an die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen vergeben können und sie damit bei der Umsetzung der Krankenhausplanung unterstützen. Mit der Förderung unterstützen wir das Klinikum Solingen dabei die Behandlungskapazitäten zu erweitern. Damit stärken wir die Qualität der patientenorientierten Versorgung in Solingen und im Umkreis weiter.“
„Durch die Schließung der umliegenden Krankenhäuser ist ein Erweiterungsneubau an unserem Klinikum notwendig geworden.
Wir bedanken uns bei Minister Laumann und seinem Team für die Unterstützung in den letzten Monaten die dringlich benötigten Fördermittel, die nun bewilligt werden.
Nordrhein-Westfalen geht mutig und entschlossen den Weg der Krankenhausreform und zeigt damit dem Bund und den anderen Ländern wie es funktioniert“, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung des Städtisches Klinikum Solingen Prof. Dr. Martin Eversmeyer.
Hintergrund
Die Aufstellung der neuen Krankenhausplanung für Nordrhein-Westfalen befindet sich auf der Zielgeraden. Bis Ende des Jahres erhalten alle Krankenhäuser wie bereits angekündigt Feststellungsbescheide, mit denen ihnen ihr künftiges Leistungsportfolio verbindlich mitgeteilt wird.
Mit dem Investitionsprogramm Krankenhaus-Einzelförderung der Landesregierung soll die Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen zielgerecht verbessert werden, um eine qualitativ hochwertige und patientengerechte Versorgung für die Menschen sicherzustellen. Für die aktuelle Wahlperiode wird die Umsetzung des neuen Krankenhausplans gefördert. Hierzu erfolgt nun die erste Bescheidübergabe an acht nordrhein-westfälische Krankenhäuser. 90 Millionen Euro der nun beschiedenen Förderungen werden noch in diesem Jahr ausgezahlt. Weitere Informationen finden Sie hier.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: