
14. April 2022
Rückschau: Inklusionspreise 2020
Verleihung der Inklusionspreise
Livestream vom 15.12.2020
Die Preisverleihung wurde 2020 als reine Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Einladung finden Sie hier.
Die Preisträger sind:
Schwerpunktthema Teilhabe durch Digitalisierung:
1. Preis: Netzwerk Inklusion mit Medien - NIMM! - Duisburg
2. Preis: Inklusives Social Media Team YouTube Kanal Behindert - so what! - der Ev. Stiftung Hephata aus Mönchengladbach
3. Preis: Digitale Assistenz-Chancen für Industrie, Bildung und Inklusions - Wertkreis Gütersloh
Fachpreis Arbeit und Qualifizierung: AfB - social & green IT aus Düren
Fachpreis Freizeit und Kultur: i-Chor aus Köln
Fachpreis Schulische, Außerschulische und frühkindliche Bildung: Alle in einem Boot - Das Kanubauprojekt dreier Lemgoer Schulen
Fachpreis Sport (Sonderpreis der Staatskanzlei): Funky e. V., Münster
Fachpreis Barrieren abbauen - Zugänge schaffen: "Justiz in leichter Sprache", Bad Münstereifel
Fachpreis "Heimat ohne Hindernisse" (Sonderpreis der NRW-Stiftung): Virtuelle Gedenkstätte Viersen
Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie hier - ab Minute 34:20 - verfolgen:
Fotogalerie
Virtuelle Preisverleihung durch Minister Karl-Josef Laumann
Hinweis zum Download
Sie können die Bilder zur Preisverleihung herunterladen, indem Sie den Titel der Bildergalerie oder folgenden Link anklicken:
• Bilder der Fotogalerie „behind the scene“ zum Download
Fotogalerie
Virtuelle Preisübergabe
Hinweis zum Download
Sie können die Bilder zur Preisverleihung herunterladen, indem Sie den Titel der Bildergalerie oder folgenden Link anklicken:
• Bilder der Fotogalerie zur Preisübergabe zum Download
Auslobung und Nominierte
für die diesjährigen Inklusionspreise
Minister Karl-Josef Laumann hatte die Inklusionspreise des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020 ausgelobt.
Die entsprechende Broschüre finden Sie auf der rechten Seite oder hier. Die Bewerbungsfrist endete am 15. Februar 2020.
Die Jury hatte zwischenzeitlich aus der Vielzahl der Bewerbungen 25 Projekte nominiert. Die entsprechende Liste finden Sie ebenfalls auf der rechten Seite bzw. hier.
Um die ganze Bandbreite inklusiven Lebens in Nordrhein-Westfalen zu verdeutlichen, gab es auch in diesem Jahr wieder ein Schwerpunktthema sowie mehrere Kategorien. Das diesjährige Schwerpunktthema war „Teilhabe durch Digitalisierung“.
Die weiteren Kategorien:
- Arbeit und Qualifizierung
- Freizeit und Kultur
- Schulische, außerschulische und frühkindliche Bildung
- Barrieren abbauen - Zugänge schaffen
- Sport (Sonderpreis der Staatskanzlei)
- Heimat ohne Hindernisse (Sonderpreis der NRW-Stiftung)
Ausgezeichnet wurden Praxisbeispiele, die das gelungene inklusive Zusammenleben sowie die Umsetzung der Inklusion im Bewusstsein der Menschen mit und ohne Behinderungen fördern. Projekte und Initiativen, die bereits beendet sind, konnten sich nicht mehr bewerben.
Details zum Schwerpunktthema und den einzelnen Kategorien sowie grundsätzliche Informationen zu den Preisen und den Anforderungen finden Sie im Auslobungsflyer (siehe rechte Spalte).