
Smart im Mittelstand – Wie kleine Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben können
Die Regionalagentur OWL informiert zum Themenschwerpunkt Digitalisierung und kooperiert mit Verbänden und Netzwerken der Region - Interview mit den Leiterinnen der Regionalagentur
Mit der Veranstaltungsreihe "Smart im Mittelstand – Wie kleine Unternehmen ihre digitale Transformation vorantreiben können" informiert die Regionalagentur OWL zum Themenschwerpunkt Digitalisierung und kooperiert dabei mit Verbänden und Netzwerken der Region. Die Ergebnisse fließen in den landesweiten Dialogprozess "NRW 4.0: Gute und faire Arbeit" ein.
Mit den Veranstaltungen werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen, u.a. Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Unternehmen, Unternehmensberaterinnen und -berater sowie Fachexpertinnen und -experten.
Die Regionalagentur OWL will das Angebot nutzen, um inhaltliche Impulse zu setzen, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft anzuregen und Informationen über Fördermöglichkeiten zu geben.
Die Region OstWestfalenLippe engagiert sich bereits seit vielen Jahren gemeinsam für die Fachkräftesicherung. Innerhalb der Fachkräfteinitiative NRW haben regionale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung für OWL erstellt.
Vieles davon wurde bereits in Aktivitäten und Projekten umgesetzt. Die langjährige Zusammenarbeit bekommt mit dem Fachkräftebündnis OWL einen Namen. Das Bündnis wurde durch den Lenkungskreis der Region OWL initiiert. Die Geschäftsstelle ist die Regionalagentur OWL unter dem Dach der OstWestfalenLippe GmbH.