Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

Land Nordrhein-Westfalen tritt „DigitalPakt Alter“ bei

Logo mit Text "DigitalPaktAlter"

Land Nordrhein-Westfalen tritt „DigitalPakt Alter“ bei

Initiative will digitale Teilhabe älterer Menschen verbessern

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ist dem „DigitalPakt Alter“ beigetreten. Der „DigitalPakt Alter“ ist eine im Jahr 2021 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) ins Leben gerufene Initiative zur Stärkung der digitalen Teilhabe älterer Menschen.
18. April 2023
Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer bringen sich als Kooperationspartner aktiv in dem Bündnis ein, in dem ebenso Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vertreten sind.

Sozialminister Karl-Josef Laumann: „Wir wollen die digitale Teilhabe älterer Menschen in allen Bereichen sicherstellen. Der DigitalPakt hilft dabei, Impulse zu setzen und die vielen Aktivitäten und innovativen Ansätze in diesem Bereich bundesweit sichtbar zu machen. Nordrhein-Westfalen präsentiert mit dem Förderprogramm ‚Miteinander – Digital‘ eine beeindruckende Sammlung von Beispielen guter Praxis. Angebote, die mit viel Engagement, Kreativität und einfühlsamer Zuwendung dabei helfen, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Diese vielfältigen Angebote füllen den ‚DigitalPakt Alter‘ mit Leben.“

Mit dem Programm „Miteinander – Digital“ fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Digital-Angebote und Digital-Lotsen für ältere Menschen im Quartier. Im Rahmen des Programms werden insgesamt 20 Pflegeeinrichtungen gefördert, die beispielsweise digitale Sprechstunden, Schulungen zur sicheren Bedienung von Handy und Tablet, individuelle Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer, mediengestützte Bewegungsangebote oder virtuelle Gottesdienste anbieten. Das Förderprogramm hat ein Volumen von einer Million Euro pro Jahr und läuft bis Ende 2025.

Über den „DigitalPakt Alter“ selbst sollen bundesweit zudem bis Ende 2025 mit Mitteln des BMFSFJ weitere 150 lokale Initiativen gefördert werden, die ältere Menschen unterstützen, digitale Geräte kennenzulernen und sicher zu bedienen. Neben der finanziellen Unterstützung und der Ausstattung mit Lernmaterialien werden die zumeist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor Ort im Projekt begleitet und weiterqualifiziert. Seit 2021 wurden bereits 150 solcher Erfahrungsorte bundesweit gefördert.

Des Weiteren werden im Rahmen des „DigitalPakts“ gemeinsam mit Expertinnen und Experten, älteren Menschen sowie Entwicklerinnen und Entwicklern digitaler Angebote Ideen und Lösungen diskutiert, wie Technik aussehen sollte, die für ältere Menschen hilfreich und intuitiv zu bedienen ist. In einem Wettbewerb für Kommunen werden außerdem Kommunen mit Vorbildwirkung ausgezeichnet, die innovative Lösungen zur digitalen Teilhabe Älterer umsetzen.

„Miteinander – Digital“-Standorte:

Standort Projekt
Soest Seniorenheim Paulistraße
Erftstadt MÜNCH-Stift-APZ Quartier am Stadtgarten
Krefeld Städtische Seniorenheime Krefeld
Dortmund Alloheim Senioren-Residenzen – Wohnstift auf das Kronenburg
Minden Diakonie Stiftung Salem
Wuppertal Dr. Heinrich-Feuchter-Stiftung
Bergheim DRK-Kreisverband Rhein-Erft (Alten- und Pflegeheim Bergheim-Kanten)
Coesfeld CHRISTOPHORUS Altenhilfe
Coesfeld Caritasverband Kreis Coesfeld
Münster Ulrich Watermeyer Diakonie Münster – Stationäre Seniorendienste (Martin-Luther-Haus)
Eslohe Caritasverband Meschede – Tagespflege am Kurpark Eslohe
Köln-Riehl SBK Sozialbetriebe Köln – Städtisches Seniorenzentrum Köln-Riehl
Neuss Diakonie Rhein-Kreis Neuss
Bad Salzuflen Evangelisches Johanneswerk – Altenzentrum Bethesda
Gütersloh Evangelisches Johanneswerk – Wilhelm-Florin-Haus
Steinheim Evangelisches Johanneswerk – Helene-Schweitzer-Haus
Dortmund Seniorenwerk Am Mergelteich – Hermann-Keiner-Haus
Hückelhoven Lambertus Pflegeheim
Solingen Friedrichshof Solingen
Münster Haus vom Guten Hirten Münster

„DigitalPakt Alter“-Erfahrungsorte in Nordrhein-Westfalen:

Standort Projekt
Altenberge Familienbündnis Altenberge e. V.
Borgholzhausen Digitalkurs SIGI - Senioren digital
Drolshagen Internetstammtisch für ältere Menschen in Drolshagen
Hemer Netzwerk Demenz Hemer e.V.
Herford Petri-Mobil
Minden Treffpunkt Johanniskirchhof
Paderborn Paderborner Senioreninitiative e.V.
Bielefeld Bürgerforum Schildesche; Quartiersmanagement Schildesche
Düsseldorf Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V.-Selbsthilfe Demenz
Nettetal DRK-Generationentreff Kaldenkirchen
Solingen Hauspflegeverein Solingen e.V. (HPV)
Dortmund MGH B3 Dortmund Hörde
Bochum Bochumer Ehrenamtsagentur e.V.
Bochum Seniorenbüro Südwest
Essen Die soziale Ludothek für Menschen mit Demenz – DRK Tagespflege
Oberhausen DRK-Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e.V.
Moers Interkulturelles Nachbarschaftsnetzwerk 55plus
Mauritz-Ost Initiative "Älterwerden in Mauritz-Ost"
Emsdetten Agenda Älterwerden -- Gemeinsam ins digitale Netz
Köln Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V.
Köln SeniorenNetzwerk Zündorf
Leverkusen Caritasverband Leverkusen e.V.
Bergisch Gladbach Evangelische Begegnungsstätte
Bergisch Gladbach Seniorenbegegnungsstätten "Mittendrin - Treff für Jung und Alt"
Troisdorf MGH Haus International Außenstelle Uferstübchen
Siegen Senec@fé Treffpunkt Neue Medien im Haus Herbstzeitlos in Siegen
Kreuztal Stadtteilbüro Fritz-Erler-Siedlung & MGH Kreuztal
Kamen MGH Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V.
Werl Treffpunkt – Leben im Alter e. V.
Soest Internet-Treff Soest e.V.