Obdachlos in der eigenen Wohnung – Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut und ihre Folgen
Förderschwerpunkt: Innovation in der Wohnungsnotfallhilfe
Träger: Moerser Arbeitslosenzentrum e.V. - MALZ
Laufzeit: 1.10.2011 bis 30.9.2014
Zielgruppe: Ohne besondere Zielgruppe
Projektort: Kreis Wesel
Projektbeschreibung:
Mit dem SGBII wurde ein Gesetz geschaffen, das arbeitsfähigen Menschen ein menschenwürdiges Leben und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten soll. Durch die überproportional gestiegenen Energiekosten reichen die Leistungen des SGB II bei vielen Leistungsempfängern nicht mehr aus. Es kann verstärkt zu Energiesperren mit dem Phänomen „Obdachlos in der eigenen Wohnung“ kommen.
Obdachlosigkeit in der eigenen Wohnung ist ein bislang wenig untersuchtes Phänomen. Mit dem Projekt soll eine aktive Wohnraumsicherung durch ein präventives Frühwarnsystem bei Energieschulden initiiert werden. Es sollen fehlende Kommunikationsstrukturen zwischen Mietern, Vermietern, Energieunternehmen, Jobcentern, Trägern der Grundsicherung und sozialen Dienstleistern aufgebaut werden.
Langfristig sollen allgemeine Erkenntnisse gewonnen werden, die auch in andere Regionen übertragbar sind. Im Kreis Wesel sollen durch das Projekt nachhaltige Strukturen und „Produkte“ geschaffen werden, so dass das Modellprojekt sich mit Beendigung seiner Laufzeit überflüssig macht.
Kontakt:
Herr Hans-Peter Sokoll
Homberger Str. 73
47441 Moers, Kreis Wesel
Tel.: 0 28 41 / 88 33 240
E-Mail: sokoll@malz.de