
Mit ökologischem Mindset Wettbewerbsvorteile sichern! Veranstaltung informiert zu ökologischem Wirtschaften
Veranstaltung der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet - Förderprogramme für die grüne Transformation
Die Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet veranstaltete den Green Deal Day, gefördert aus Mitteln der EU, und empfing in Dortmund rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Unternehmensberaterinnen und –berater, die sich intensiv mit dem Thema „ökologisches Wirtschaften“ auseinandersetzten.
Ziel war es, Betriebe sowie Unternehmensberatungen über landespolitische Beratungsansätze zu informieren und sie ganz praktisch mit Handwerkszeug auszustatten.
Der Green Deal Day stand unter dem Motto "Mit ökologischem Mindset Wettbewerbsvorteile sichern!" und war gleichzeitig eine Abschlussveranstaltung des landesgeförderten Modellprojektes "Ökologisches Wirtschaften". Die Veranstaltung diente dazu, die im Rahmen des Projektes entwickelten Methoden, Tools und Konzepte durch Experten zu reflektieren und in den Transfer zu geben.
Als Vertreterin des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW unterstrich Dr. Wiebke Lang in ihrer Keynote die hohe Relevanz des Themas nicht nur aus ökologischer Sicht. Die grüne Transformation bildet eines der Schwerpunkte der aktuellen Fachkräfteoffensive des Landes NRW. Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeitenden stehen hierbei ganz oben auf der Agenda.
Patrycja Peters, Fachberaterin der Regionalagentur, hob die Relevanz von Förderprogrammen hervor: „Mit dem Förderangebot der Transformationsberatung haben besonders kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, sich an dem komplexen Thema der ökologischen Transformation gemeinsam mit ihren Beschäftigten heranzutasten und erste betriebliche Lösungsansätze ganz individuell anzugehen.“
André Deutschmann, Leiter der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet, freute sich über die Impulse aus den Unternehmen und ihre Bereitschaft, das Thema weiter zu vertiefen: „Wir werden gemeinsam mit den relevanten regionalen Akteuren neue Formate anbieten, um die Unternehmen auf dem Weg zum ökologischen Wirtschaften weiter zu unterstützen.“