Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

Büroeröffnung in Düsseldorf

EuroSkills2027 in Düsseldorf

Büroeröffnung der #EuroSkills2027 in Düsseldorf

Eine weitere Etappe auf dem Weg zum großen Finale

In feierlicher Atmosphäre und dem richtigen Team-Spirit haben das Team der Euroskills 2027 zur Büroeröffnung eingeladen. Mit dabei waren unter anderem der Bürgermeister der Stadt Düsseldorf sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Ministerien und der Messe Düsseldorf.

„Europameisterschaft der Berufe“

Wettbewerbe sind gekennzeichnet durch die Teilnahme mehrerer Personen an etwas, wobei sie ihre Fähigkeiten mit Leidenschaft und Emotionen einsetzen um die beste Leistung zu erzielen. Bei den EuroSkills kommt neben dem Wettbewerb aber auch die Vielfalt der Berufsbilder zu tragen. „Skills! Shape your future“ ist das Motto der 10. EM in Deutschland in Kooperation mit Luxemburg. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit stärkt den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Europa, denn bei den EuroSkills treten rund 800 junge Fachkräfte im Alter von 18 bis 25 Jahren aus über 30 europäischen Ländern in 50 Berufsfeldern gegeneinander an. Erwartet werden mehr als 150.000 Besucherinnen und Besucher, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Ausbilderinnen und Ausbilder.

Die EuroSkills Düsseldorf 2027 werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Darüber hinaus unterstützt das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend des Großherzogtums Luxemburg die Durchführung des Rahmenprogramms der EuroSkills Düsseldorf 2027. #SkillsShapeYourFuture #EuroSkills2027 #Skills #Ausbildung #Berufsbildung #Europameisterschaft WorldSkills Europe WorldSkills Germany WorldSkills Luxembourg Bundesministerium für Bildung und Forschung Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

 

Gefördert vom