Demografie

Bild des Benutzers Arbeit.Meding
Gespeichert von Arbeit.Meding am 11. Februar 2018
Drei Menschen unterschiedlichen Alters im Gespräch

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt

Unterstützung für Betriebe und Beschäftigte

In Nordrhein-Westfalen erhalten Betriebe und Beschäftigte Unterstützung bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Praxisnahe Angebote helfen vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben, alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen umzusetzen.

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt – aktiv Betriebe und Beschäftigte unterstützen

Der demografische Wandel in der Arbeitswelt stellt Betriebe und Beschäftigte vor besondere Herausforderungen. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in NRW wird es entscheidend sein, das vorhandene Arbeitskräftepotenzial optimal zu nutzen. Durch verstärkte alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung ist beides möglich: Die Beschäftigungsfähigkeit aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unterschiedlichen Lebensphasen zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken.

Zur Gestaltung des betrieblichen demografischen Wandels stehen Unternehmen verschiedene erprobte Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Potentialberatung

Mit der Potentialberatung stellt Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ein erfolgreiches Förderangebot zur Verfügung, das auch zur Bewältigung des Demografischen Wandels in Unternehmen eingesetzt werden kann.

Bildungsscheck

Mit Blick auf den Demografischen Wandel und den Fachkräftebedarf unterstützt die Landesregierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung. Der Bildungsscheck, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte und Unternehmen.

unternehmensWert: Mensch

Ziel des Bundesprogramms ist die Sensibilisierung und aktive Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen u.a. für die Entwicklung einer demografieaktiven und lebensphasenorientierten Personalpolitik. In Nordrhein-Westfalen werden Kleinunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten darüber gefördert.

Handbuch

Das Handbuch führt in die Inhalte und das Konzept des betrieblichen "Demografie aktiv"-Prozesses ein. Es stellt den Ablauf des Prozesses, die einzelnen Arbeitsschritte und zugehörigen Arbeitsmaterialien, mögliche Anwendungsszenarien sowie Anforderungen an einen wirksamen betrieblichen Prozess dar. Das Handbuch dient gleichermaßen als Planungsinstrument für die Vorbereitung eines betrieblichen Demografie-Projekts und als Nachschlagewerk in der Phase der Umsetzung oder des Follow-up von Maßnahmen. Das Handbuch richtet sich an Unternehmen, Verbände sowie Beraterinnen und Berater und wurde in Gemeinschaftsarbeit von der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. (TBS NRW) und der Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Mediengestaltung mbH (GOM mbH) erarbeitet.

Quick Check

Mit dem Quick-Check können Unternehmen in wenigen Minuten (max. 30- 60 Minuten) erkennen, ob sich in ihrem Unternehmen Handlungsbedarfe aus den Auswirkungen des demografischen Wandels ergeben.

Management-Instrument

Das Management-Instrument "Demografie aktiv" bietet ein übersichtliches Verfahren und Arbeitsmaterialien, mit denen unkompliziert Chancen und Risiken des demografischen Wandels analysiert und Maßnahmen zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit entwickelt werden können.
Durch den begrenzten Umfang, durch Fragestellungen, die weitgehend ohne spezielles Fachwissen bearbeitet werden können, und durch die branchenübergreifende Anwendbarkeit eignet sich das Management-Instrument besonders für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. In größeren Unternehmen bietet sich sein Einsatz differenziert nach Abteilungen oder Standorten an.
Zu Beginn ist zu entscheiden, ob Unterstützung durch eine qualifizierte externe Beratung für die Gestaltung des demografischen Wandels im Betrieb sinnvoll ist. Unternehmen mit Erfahrung in ähnlich gelagerten Projekten können mit den Arbeitsmaterialien eigenständig das Verfahren durchführen. In der Mehrzahl der Fälle empfiehlt es sich jedoch, zumindest bei einzelnen Fragestellungen auf externe Unterstützung zurückzugreifen. In der Beraterdatenbank "Potentialberatung" der G.I.B. finden interessierte Unternehmen Beraterinnen und Berater, die einen "Demografie aktiv"-Prozess unterstützen können.

Relevante

Pressemitteilungen

Weiteres

zum Thema

Newsletter

Abonnieren

Abonnieren Sie hier den Newsletter ARBEIT.NRW und ESF.NRW oder bestellen Sie ihn ab.

KONTAKT

Fachreferat
NO RESULTS
KEINE ERGEBNISSE