Zukunft ermöglichen – Betriebliche Ausbildung zum Recyclingwerker
Nicht immer gelingen Wechsel so erfolgreich wie bei Thomas F. Nach einer Erkrankung musste der junge Mann seine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau abbrechen und sich beruflich umorientieren. Über die Aktion "100 zusätzliche Ausbildungsplätze" bekam er eine zweite Chance und absolvierte beim Berufsförderungswerk Hamm die Ausbildung zum Recyclingwerker, mit großem Erfolg: Von der Industrie- und Handelskammer Dortmund wurde er als Kammerbester ausgezeichnet.
Auch seinen Praktikumsbetrieb, die Firma Reiling Kunststoff-Recycling GmbH am Standort Hamm-Uentrop, überzeugte der junge Mann und wurde direkt nach dem Abschluss übernommen. Sein Chef bescheinigt ihm viel Entwicklungspotential und will ihn weiterfördern: "Hier im Betrieb hat er eine sichere Zukunft."
"Die engmaschige Betreuung und gute Kooperation mit den Betrieben machen den Erfolg des Programms aus", so die Erfahrung der Mitarbeiter beim Berufsförderungswerk Hamm. Die Übergangsquote in Arbeit sei deshalb relativ hoch.
-
next prev 1 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Die Ausbildung zum Recyclingwerker im Rahmen der „Aktion 100 zusätzliche Ausbildungsplätze“ hat Thomas F. (2.v.l.) als Kammerbester bestanden. Über den Erfolg freuen sich alle Beteiligten. V.l.n.r.: Andreas Schragen, Betriebsleiter bei der Reiling GmbH, Thomas Finkennest, Renate Gesch und Jürgen Oesteroth, BFW Mitarbeiter im Reha-Fachteam
-
next prev 2 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Thomas F. musste nach zwei Bandscheibenvorfällen seine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau abbrechen und sich beruflich umorientieren. Heute hat er bei der Reiling GmbH am Standort Hamm-Uentrop einen festen Arbeitsplatz.
-
next prev 3 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Das Berufsförderungswerk Hamm unterstützte als verantwortlicher Ausbildungsträger die berufliche Umorientierung und Ausbildung zum Recyclingwerker. Neben fachlicher Begleitung gab es auch Unterstützung bei persönlichen und schulischen Anliegen. Die BFW-Mitarbeiter im Reha-Fachteam, Renate Gesch und Jürgen Oesteroth, hielten regelmäßigen Kontakt.
-
next prev 4 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Am Reiling-Standort Hamm-Uentrop ist Thomas F. der einzige voll ausgebildete Recyclingwerker. In der hochmodernen Anlage werden vor allem PET-Flaschen aus dem deutschen Pfandflaschensystem zu sogenannten Flocken oder Flakes verarbeitet und für die weitere Kunststoffproduktion aufbereitet.
-
next prev 5 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Während der Ausbildung konnte Thomas F. auch den Gabelstapler-Führerschein machen. Für seine Arbeit in der großen Werkhalle ist das heute von großem zusätzlichen Nutzen.
-
next prev 6 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Thomas F. ist inzwischen im Beruf „voll angekommen“. An den Drei-Schicht-Betrieb hat sich der junge Mann schnell gewöhnt. Zurzeit wird er an den modernen, computergesteuerten Anlagen intensiv eingearbeitet.
-
next prev 7 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker „Die engmaschige Betreuung und gute Kooperation mit den Betrieben machen den Erfolg des Programms aus.“ Renate Gesch, Pädagogin und Reha-Beraterin beim BFW Hamm, begleitet die Jugendlichen der ESF-geförderten „Aktion 100 zusätzliche Ausbildungsplätze“.
-
next prev 8 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Jürgen Oesteroth (l.), Ausbilder für die Recyclingwerker- und werkerinnen beim Berufsförderungswerk Hamm, unterstützt bei der fachlichen Ausbildung und bei der Vermittlung in Kooperationsbetriebe. Bei der Reiling GmbH hatte es von Anfang an gut geklappt.
-
next prev 9 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker „Für den neuen Standort in Hamm-Uentrop suchten wir damals Personal. Der Kontakt zum BFW war daher sehr hilfreich und wir haben als Kooperationsbetrieb gerne mitgemacht.“ Andreas Schragen ist Betriebsleiter bei der Reiling GmbH.
-
next prev 10 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Andreas Schragen sieht in seinem Mitarbeiter noch viel Entwicklungspotential. Der junge Mann hatte schon während der Praxisphase überzeugt. „Die praktische Erfahrung mit ihm war für uns viel entscheidender als seine zweifellos guten Abschlussnoten“, begründet der Chef die Übernahme in ein reguläres Arbeitsverhältnis.
-
next prev 11 von 11 G.I.B. / Foto: Joe Kramer Galerie Ausbildung zum Recyclingwerker Gute Praxis und gute Aussichten: Für Andreas Schragen bescheinigt dem jungen Mann "eine sichere Zukunft im Betrieb."
Mitarbeiter fördern – sichere Zukunft im Betrieb
Die Firma Reiling – eine Unternehmensgruppe aus dem ostwestfälischen Marienfeld, die auf das Recycling oder Wiederverwerten vor allem von Glas, Papier, Holz und Kunststoffen spezialisiert ist – beteiligte sich zum ersten Mal an dem Aktionsprogramm.
"Am Standort in Hamm-Uentrop suchten wir damals Personal. Der Kontakt zum BFW war daher sehr hilfreich und wir haben als Kooperationsbetrieb gerne mitgemacht", erzählt Betriebsleiter Andreas Schragen. Schon während der mehrmonatigen Praxisphase im Rahmen der Ausbildung habe sich gezeigt, dass der junge Mann in den Betrieb passe und trotz der Rückenprobleme die Arbeit gut bewältigen könne. "Die praktische Erfahrung mit ihm war für uns viel entscheidender als seine zweifellos guten Abschlussnoten", begründet der Chef die rasche Übernahme in ein reguläres Arbeitsverhältnis.