
Gemeinsam Veränderungsprozesse gestalten – Erfolgreich im digitalen Wandel
Arbeit 2020 in NRW: Gemeinschaftsprojekt der Gewerkschaften berät zu Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie, gefördert aus Mitteln des ESF
Arbeit 2020 in NRW - Unterstützung für Betriebsräte, Beschäftigte und Unternehmen
Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Wirtschaft verändert industrielle und industrienahe Produktions- und Arbeitsbedingungen. Diese Entwicklungen, beschrieben mit dem Begriff Industrie 4.0, bearbeitete das ESF-geförderte Projekt Arbeit 2020 und lieferte praktische Beispiele, wie der digitale Wandel als gemeinsame Aufgabe von Unternehmensleitungen und Interessenvertretung organisiert und Arbeitsbedingungen zukunftssicher gestaltet werden können.
An dem Gemeinschaftsprojekt unter Leitung der IG Metall Bezirksleitung NRW beteiligen sich die IG Metall NRW, die IG BCE Nordrhein, die NGG NRW und der DGB NRW. Das Projekt „Arbeit 2020 in NRW“ ist abgeschlossen und zielte darauf, Betriebsräte, Beschäftigte und Unternehmen zu unterstützen, die mit der Digitalisierung einhergehenden Entwicklungen und Veränderungen zu erkennen und gemeinsam aktiv zu gestalten.
Die im Projekt entwickelten Instrumente, u.a. eine Betriebslandkarte, Materialien zu Szenarien-Analyse und Handlungsplanung sowie eine Zukunftsvereinbarung, bieten weiterhin konkrete Hilfe für die gemeinsame Gestaltung des digitalen Wandels und tragen dazu bei, die Qualität des betrieblichen Dialogs zwischen allen Akteuren zu stärken.
Transformation kann gelingen - die Abschlussveranstaltung
Unter dem Motto „Zeit für Zukunft“ präsentierte die Abschlussveranstaltung zum Projekt Arbeit 2020 Ergebnisse und Erfolge. Minister Laumann würdigte in seiner Grußbotschaft das Projekt als „gute Blaupause“ für die Gestaltung von betrieblichen Veränderungsprozessen.